
10.000 QuadratmeterRenaissance AG will Fläche am Bahnhof Mirke wieder verkaufen
Die Renaissance AG will das 2021 erworbene Südost-Areal an der Nordbahntasse wieder verkaufen. Es geht um gut 10.000 Quadratmeter.
Die Renaissance AG will das 2021 erworbene Südost-Areal an der Nordbahntasse wieder verkaufen. Es geht um gut 10.000 Quadratmeter.
Neben dem Stadtwappen gibt es weitere für die Stadtteile und Quartiere. Das ist ihre Bedeutung.
Im ersten Halbjahr des kommenden Jahres 2023 ist wieder einiges los in der Stadt: städtebaulich, kulturell und sportlich.
Forscher der Universität wollen Netzbetreibern bei Herausforderungen der Energiewende helfen.
Der Wuppertaler Maler Wolf Erlbruch ist mit 74 Jahren gestorben. Nicht zuletzt als Vater des kleinen Maulwurfs wird er vielen in Erinnerung bleiben.
Interview · Studenten der Bergischen Uni entwickeln Ideen für eine nachhaltige Nutzung der ehemaligen Brauerei. Wir haben mit der Initiatorin des Projekts gesprochen.
Sophie Rosenthal hat zuvor in Wuppertal studiert. Sie dürfte nun bald zu den jüngsten Bestatterinnen in der Region zählen.
Das Bundeskriminalamt nimmt die Kommunalpolitik in den Blick.
Design-Studierende präsentieren unter anderem ihr Modell vom Laurentiusplatz.
Die Bergische Universität Wuppertal wurde neben großen Firmen für ihr vorbildliches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet. Ein vielfältiges Angebot mit Kursen und Sport.
Die Käufer planen die Angebotswoche neuerdings fest ein. Doch ein Experte der Wuppertaler Uni rät dazu, bei den vermeintlichen Schnäppchen genau hinzusehen.
Mit dieser Frage haben sich die zehnten und elften Klassen des Haaner Gymnasiums während eines Berufsorientierungsabends auseinandergesetzt.
Für das Nachfolgeprojekt „Living Lab NRW“ bleiben acht Häuser stehen. Was jetzt auf dem Gelände passieren soll.
Die Attraktion soll ein Anziehungspunkt für Kinder und Familien sein. Wie das gelingen soll.
In diesem Jahr feierte die Bergische Uni ihr 50-jähriges Bestehen. Ihre Gründung war ein Meilenstein für die Region.
Die Veranstaltungsreihe vom Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur und der Bergischen Uni läuft noch bis zum 29. November.
Urbane Produktion: Nach drei Jahren intensiver Projektarbeit gibt es nun einen Abschlussbericht über die sieben Teilprojekte.
Die Bergische Universität forscht zu Artenschutz im Steinbruch in Hahnenfurth/Schöller und untersucht seltene Amphibienarten.
Mit einer umfangreichen Veranstaltungsreihe will die Stadt Wuppertal 2023 an die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten in Wuppertal gedenken.
Zahlreiche Lebensmittel landen in der Mülltonne. Rund 70 Tonnen fielen an.