
VeranstaltungDiskussionsabend der Bergischen Uni Wuppertal in der Elberfelder Citykirche
Gegen Antisemitismus wirksam handeln.
Gegen Antisemitismus wirksam handeln.
Die Kandidaten für die vakanten Dezernentenstellen in Wuppertals Stadtverwaltung haben sich den Stadtratsfraktionen vorgestellt. Das sind die Reaktionen.
Annette Berg, Katrin Linthorst und Gunnar Ohrndorf bewerben sich für die Dezernatsleitungen.
Der Stellenwert des Bergischen HC bleibt auch in Liga zwei hoch, doch die Erwartung ist, schnell wieder aufzusteigen. Jetzt stehen alle 16 Gegner dort fest.
Mitleid ist das Schlimmste, was einem Politiker widerfahren kann. Deshalb hat Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind in dieser Woche viel Zuspruch nötig.
Mit drei Kernarealen als Basis geht es 2025 in die Einzelheiten.
Mehr als 4000 Zuschauer sorgten für einen stimmungsvollen Trainingsauftakt des slowenischen Nationalteams vor der Fußball-EM.
Nach dem massiven Widerstand durch die Schule selbst ist die Stadtspitze von dem Plan abgerückt, dass die Gesamtschule Else Lasker-Schüler in das ehemalige Kaufhof-Gebäude am Neumarkt zieht. Das erklärte jetzt Oberbürgermeister Uwe Schneidewind.
Eine langfristige Kooperation sei auch nach dem Ende des sportlichen Großevents denkbar.
Kurt von Nolting ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.
Angebote in Gebärdensprache und Achtsamkeits-Teams sorgen für möglichst große Teilhabe.
Stimmungswandel nach einem Gespräch mit dem Schulleiter über den möglichen Schulstandort .
Knapp 60 Prozent der Wahlberechtigten in Wuppertal haben bei der Europawahl ihre Stimme abgegeben. So lief der Wahlabend.
Die Journalistin und Feministin besuchte zu einer Filmaufführung im Rex-Kino ihre Heimatstadt Wuppertal.
Die Stadtverwaltung legt die Energie- und Treibhausgasbilanz für die Jahre 2018 bis 2021 vor.
Der Volksmund hat für fast alle Lebenslagen seine geflügelten Worte und Sprüchlein.
Das Land hat einen Plan vorgelegt – Oberbürgermeister Uwe Schneidewind: „Das ist ein ganz wichtiger Schritt“.
Ein Gegeneinander zu schaffen, statt sich miteinander für Wuppertal einzusetzen, ist kontraproduktiv.
Fraktionen von SPD, CDU und FDP wollen die Wirtschaftsdezernentin statt Uwe Schneidewind im Verwaltungsrat.
Die Bundesgartenschau soll den Besuchern vermitteln, dass Wuppertal sich Zukunft zutraut.