
Schwebebahn-PläneWird Berlin wuppertalisiert?
Verschiedene Medien ziehen Vergleiche zwischen Wuppertal und Berlin – nicht nur wegen Schwebebahn-Plänen in der Hauptstadt.
Verschiedene Medien ziehen Vergleiche zwischen Wuppertal und Berlin – nicht nur wegen Schwebebahn-Plänen in der Hauptstadt.
30 Bürgerinnen und Bürger erhalten die deutsche Einbürgerungsurkunde im Barmer Rathaus.
Der Bau am Westring wurde jetzt offiziell begonnen – Anwohner fürchten Lärm, Staub und Lkw-Verkehr.
Das Problem betrifft mittlerweile auch die Wirtschaft – die CDU will es nun zur Chefsache von OB Schneidewind machen.
„Wir wollen den Stillstand in dieser Stadt beenden“
Das Meer geht in seine Bilder über: Matinee mit zahlreichen Weggefährten
Auf die Proklamation folgte eine Karnevalssitzung mit starkem kölschem Einschlag.
Nach Ostern wird das Gebäude an der Siegesstraße saniert, die letzten Arbeiten am Modulbau laufen.
Auf dem großen Treffen der Kreislaufwirtschaft wurde eine grenzübergreifende Kooperation vereinbart.
„Wege zur Farbe“: Dokumentation über den Wuppertaler Maler Christian von Grumbkow wird im Rex-Filmtheater gezeigt.
Millionenschwere Sanierungsarbeiten stehen an, doch die Geschäftsführung betont, dass Ausfälle im Programm keine Option sind.
Die Leihroller sorgen weiter für Diskussionen in Wuppertal: Eine Bezirksbürgermeisterin will abgestellte E-Scooter verbannen. Wie die Polizei die Lage sieht.
Das Projekt ist gescheitert. Der Versuch, alle Bauvorhaben der Stadt Wuppertal in einem Betrieb zu bündeln, hat zu Chaos geführt. Das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal ist ein einziger Torso. Daran konnte auch die vollmundige Ankündigung von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind nichts ändern, sich der Sache anzunehmen.
Bei einer Podiumsdiskussion zum 50-jährigen Bestehen der Börse stand die Finanzierung der Kulturbetriebe im Mittelpunkt.
Der 47-Jährige bringt 25 Jahre Gastronomieerfahrung im Luisenviertel in seinen neuen Posten ein.
Der 47-Jährige bringt 25 Jahre Gastronomieerfahrung im Luisenviertel mit ein.
Gedenken und eindringliche Worte.
Der Rat der Stadt soll kommende Woche über den Vorschlag entscheiden – Stadtverwaltung sieht Alleinstellungsmerkmal.
Kultursekretariat, Börse und Alte Synagoge laden zum gemeinsamen Gedenken ein.
Zum vierten Mal ist der Wuppertaler Heimat-Preis verliehen worden, der ehrenamtliches Engagement in der Stadt sichtbar machen soll. Das sind die Preisträger.