
TippsProfessor Markus Zdrallek erklärt Energiesparmaßnahmen für Wuppertal
Die Stadt hat bereits Maßnahmen zum Einsparen von Energie umgesetzt. Der Wissenschaftler erklärt, wie sich das auswirkt.
Die Stadt hat bereits Maßnahmen zum Einsparen von Energie umgesetzt. Der Wissenschaftler erklärt, wie sich das auswirkt.
Es werden keine neuen Bäume nachgepflanzt, weil es sich nach Angaben der Stadt um „Einzelbäume“ handelt. Sie drohen, auf Wege oder Häuser zu stürzen, weil sie nicht mehr standsicher sind.
Tomer Gardi pflegt einen speziellen Umgang mit der deutschen Sprache. 2016 schrieb er „Broken German“ in bewusst gebrochener, stilisierter Straßensprache.
Meinung · Der Kämmerer des Rathauses geht in Rente. Wer tritt die Nachfolge an?
Der Brunnen soll erneuert werden. Auch eine Sanierung des Spielplatzes durch GFG-Mittel steht im Raum.
Die Kommunen dürfen jetzt selbst bestimmen, was Parken künftig kosten soll. Eine Preiserhöhung in Wuppertal ist im Rahmen des Möglichen.
Die Cronenberger Politiker fordern einen zeitnahen Neubau für die Feuerwehr im Stadtteil. Die Räume sind nicht angemessen und Einsatzkräfte nicht schnell genug vor Ort.
Längere Bauzeit, höhere Kosten - Die Elberfelder Politiker kritisieren das städtische Vorgehen beim Parkhaus am Kasinogarten.
In Anwesenheit von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Christina Rau feierte die Uni Wuppertal ihr 50-jähriges Bestehen.
Der langjährige Vorsitzende des Heidter Bürgervereins erhielt die Auszeichnung für sein vielseitiges Engagement.
Am Donnerstagabend hat der Sommerempfang der Bergischen Industrie- und Handelskammer stattgefunden. Zentrales Thema waren bezahlbare Energie und die Energiewende. Kammer-Präsident Henner Pasch warnte vor den Folgen der aktuellen Krise und sieht den Staat in der Pflicht.
Die Interaktive Ausstellung „Hate Speech“ zu Mobbing im Internet ist auf dem Von-der-Heydt-Platz zu sehen. Die Verknüpfung von audiovisuellen Elementen soll den Hörern die Verantwortung für ihr eigenes Handeln verdeutlichen.
Wuppertal wird als smarte City mit 13 Millionen Euro gefördert. Was damit gemacht werden soll? Ein Überblick.
In Wuppertal sind deutlich weniger neue Wohnungen und Häuser gebaut worden, als nötig wären. Der Eigentümerverein Haus und Grund hat nun einen Offenen Brief an Oberbürgermeister Uwe Schneidewind gerichtet.
Die offizielle Bewerbung der Stadt Wuppertal für die Bundesgartenschau 2031 ist übergeben worden. Und die Stadt kann offenbar in wenigen Wochen mit einer Zusage rechnen.
Der Wuppertaler Hermann-Josef Brester hat die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Damit wird sein langjähriges ehrenamtliches Engagement gewürdigt.
Der Friedhof am Königshöher Weg ist seit Jahren in schlechtem Zustand – auch Bronzetafeln werden wiederhergestellt.
Akteure der freien Kulturszene in Wuppertal haben sich beim Jahrestreffen mit dem Oberbürgermeister ausgetauscht. Und die drängendsten Probleme benannt.
Meinung · Bereits im Lockdown wurde der Kultur schmerzlich bewusst, „nicht systemrelevant“ zu sein. Das Jahrestreffen mit dem OB in Wuppertal war ein Impuls - nun müssen Taten folgen. Ein Kommentar.
Planungsunsicherheit, fehlende Perspektive - die Verwaltung bereitet den Haushalt 2023 vor, während die Stadt am Finanzplan für 2022 arbeitet.