
KriseFinanzbedarf für Wuppertaler Bauprojekte steigt um 100 Millionen Euro
Berater von Deloitte haben im Auftrag der Stadt die künftigen Planungs- und Baukosten bewertet. Man geht von einer Baukosten-Steigerung von 8,5 Prozent pro Jahr aus.
Berater von Deloitte haben im Auftrag der Stadt die künftigen Planungs- und Baukosten bewertet. Man geht von einer Baukosten-Steigerung von 8,5 Prozent pro Jahr aus.
Es soll eine 5000 Kilometer lange Radtour nach dem Staffelprinzip werden. Eine Infoveranstaltung gibt es am kommenden Freitag in der Alten Feuerwache.
Die erste Förderphase des Programms Sozialer Zusammenhalt geht zu Ende. So ist die Bilanz der Quartiersmanagerinnen.
Unser Kolumnist Uwe Becker will die WM in Katar nicht verfolgen. Und bei der nächsten ist er schon über 70.
Das Rathaus bekommt die Erntekrone. Insgesamt fiel die Ernte aber eher durchwachsen aus.
Wuppertal hat ein Förderprogramm komplett abgerufen. Zu einer Neuauflage sagt die Regierung nichts.
Analyse · Zwei Jahre liegt die Kommunalwahl mittlerweile zurück. Die Parteien in Wuppertal freuen sich rückblickend über große Erfolge - beklagen aber auch Stillstand.
Die Landtagsabgeordnete Dilek Engin (SPD) wollte unter anderem wissen, wie viel Geld aus dem Förderprogramm „Gute Schule“ die Stadt Wuppertal abgerufen hat.
Das Sinfonieorchester Wuppertal hat zum Tag der Deutschen Einheit in der Historischen Stadthalle gespielt: Mit einem beeindruckenden Konzert haben Generalmusikdirektor (GMD) Patrick Hahn und das Sinfonieorchester Wuppertal erneut ihre Qualität bewiesen.
Sport, Stadthistorie, Integration, Miteinander: Ehrenamtliche engagieren sich in verschiedenen Bereichen. In diesem Jahr werden sechs von ihnen dafür ausgezeichnet.
25 Stipendiaten tauschen sich mit Oberbürgermeister Uwe Schneidewind über den demografischen Wandel aus.
Der langjährige Rektor der Bergischen Universität wird vom Wuppertaler Stadtrat besonders ausgezeichnet.
Der Urbane-Kunst-Raum Wuppertal ist als dauerhaftes, über das Stadtgebiet verteiltes Open-Air-Museum mit Exponaten von namhaften internationalen Street Art-Künstlern angelegt.
Wirtschaftsförderungen und Oberbürgermeister reisen zur Münchner Immobilienmesse.
Für die Bundesgartenschau 2031 sind nun alle Voraussetzungen erfüllt: Wuppertal bekommt die Buga. Im Vertrag werden unter anderem Mindest- und Maximalflächen für die Gartenschau festgelegt.
„Eine Katastrophe“, „eine mittlere Katastrophe“, „das nervt echt“ – solche und ähnliche Kommentare gibt es am Montagmorgen am Hauptbahnhof auf die Frage nach Verspätungen und Ausfällen.
Viel Prominenz war unter den Gästen, die Oberbürgermeister Uwe Schneidewind am Sonntag in der Citykirche begrüßen konnte.
Auf der gut gefüllten Festmeile zwischen Kaiserplatz und Brucher Straße zeigte sich der Stadtteil einmal mehr von seiner besten Seite.
Auf der Linie S7 kommt es weiterhin zu Zugausfällen. Der Notfahrplan gilt jetzt doch länger. Für die Oberbürgermeister von Wuppertal, Solingen und Remscheid ist das inakzeptabel.
Über die Neue Friedrichstraße sollen Radler sicher von der Nordbahntrasse in die Innenstadt kommen.