Uwe Schneidewind

Wuppertaler Haushalt: Sicherungskonzept wohl ab 2024
Wuppertaler Haushalt: Sicherungskonzept wohl ab 2024

EntwurfWuppertaler Haushalt: Sicherungskonzept wohl ab 2024

Mittelfristiges Investitionsprogramm für Gebäude wurde nicht erstellt. Schulen müssen deutlich länger warten. Und: Geplante Erhöhungen bei Personal und Förderung werden zurückgenommen.

Wuppertaler Schulen droht langes Warten auf die Sanierung
Wuppertaler Schulen droht langes Warten auf die Sanierung

Haushaltsentwurf für 2022 wird präsentiertWuppertaler Schulen droht langes Warten auf die Sanierung

An diesem Mittwoch (1. Juni) wollen Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und Stadtkämmerer Johannes Slawig einen Haushaltsentwurf für das laufende Jahr präsentieren.

Politiker diskutieren wieder über das Konzept für öffentliche Toiletten in Wuppertal
Politiker diskutieren wieder über das Konzept für öffentliche Toiletten in Wuppertal

260 000 Euro BudgetPolitiker diskutieren wieder über das Konzept für öffentliche Toiletten in Wuppertal

Seit drei Jahren versucht die Verwaltung, den Betrieb der öffentlichen Toiletten neu zu organisieren. Das Konzept, die Toiletten von einem externen Unternehmen sanieren und betreiben zu lassen, ist bereits mehrfach auf heftigen Protest gestoßen.

Zum ersten Kippa-Tag setzte Wuppertal ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus
Zum ersten Kippa-Tag setzte Wuppertal ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus

Einladung der SolidargemeinschaftZum ersten Kippa-Tag setzte Wuppertal ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus

Um ein Zeichen gegen den zunehmenden Antisemitismus zu setzen und ihre Verbundenheit mit den Juden in Wuppertal zu unterstreichen lud die Solidargemeinschaft Wuppertal daher am Mittwoch, 25. Mai, zum Kippa-Tag ein.

Lob für die Fans und ein Treuebekenntnis von Runge
Lob für die Fans und ein Treuebekenntnis von Runge

Wuppertaler SV nach dem PokalfinaleLob für die Fans und ein Treuebekenntnis von Runge

Bei aller Enttäuschung versuchte man beim WSV, den Blick auch schon wieder nach vorne zu richten. Erst einmal geht es nach Mallorca. Bei Lion Schweers fällt der Urlaub aus, privat plant er Großes.

Schneidewind eröffnet Quartiersgartenschau 2022
Schneidewind eröffnet Quartiersgartenschau 2022

Oberbürgermeister informiertSchneidewind eröffnet Quartiersgartenschau 2022

Die Quartiersgartenschau 2022 wurde am Freitag eröffnet. Am Infopoint zu „Rund um den Kiesberg“ übernahm der Oberbürgermeister die Schirmherrschaft.

Tag der offenen Tür auf dem Campus Grifflenberg
Tag der offenen Tür auf dem Campus Grifflenberg

50 Jahre Bergische UniTag der offenen Tür auf dem Campus Grifflenberg

Die Bergische Uni feierte ihren 50. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür auf dem Campus Grifflenberg. In den kommenden Jahren will die Universität noch mehr in die Stadt kommen und für die Menschen greifbarer werden.

Murphys Gesetz: Das stetige Scheitern des Oberbürgermeisters Schneidewind
Murphys Gesetz: Das stetige Scheitern des Oberbürgermeisters Schneidewind

Offen gesagtMurphys Gesetz: Das stetige Scheitern des Oberbürgermeisters Schneidewind

Meinung · Nach Erkenntnissen eines US-amerikanischen Ingenieurs geht alles schief, was schiefgehen kann. Diese etwas fatalistische Lebensweisheit von Edward Murphy hat es als „Murphys Gesetz“ in den Kreis der geflügelten Worte geschafft. Was schiefgehen kann, geht schief, das Brötchen fällt immer auf die belegte Seite - oder Wuppertal steht im Regen.

So reagiert OB Uwe Schneidewind auf das Ende des Kernbündnisses in Wuppertal
So reagiert OB Uwe Schneidewind auf das Ende des Kernbündnisses in Wuppertal

Konsequenzen angekündigtSo reagiert OB Uwe Schneidewind auf das Ende des Kernbündnisses in Wuppertal

Der Bruch zwischen den Grünen und der CDU hat in Wuppertal in den letzten Tagen politisch für Turbulenzen gesorgt. Zum Ende des Kernbündnisses hat sich Oberbürgermeister Uwe Schneidewind nun ausführlich geäußert.

Radfahren für den Klimaschutz in Wuppertal
Radfahren für den Klimaschutz in Wuppertal

AktionRadfahren für den Klimaschutz in Wuppertal

Die diesjährige Stadtradeln-Aktion hat begonnen und dauert bis zum 5. Juni – bisher haben sich 167 Teams mit rund 1500 Teilnehmern angemeldet.