
VerkehrStädte planen Vorstudie zur Zukunft der Bahnstrecke Wuppertal-Radevormwald
Vor mehr als 40 Jahren fuhren die letzten Güterzüge über die komplette Trasse.
Vor mehr als 40 Jahren fuhren die letzten Güterzüge über die komplette Trasse.
HBK Essen expandiert – sie bezieht 1500 Quadratmeter in ehemaliger Bandweberfabrik der Renaissance AG.
Der französische Tänzer und Choreograf Boris Charmatz soll zur nächsten Spielzeit als neuer Intendant des Tanztheaters Pina Bausch nach Wuppertal kommen. Bei seiner Vorstellung ließ er erahnen, wie er überzeugen konnte.
Die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge steigt trotz der Pandemie in den letzten Jahren konstant, darunter auch die der SUV.
Was muss, dass muss - wortwörtlich. Für Menschen, die in der Stadt unterwegs sind und denen hier dann die Blase drückt, für die stehen auch in Wuppertal öffentliche Toiletten bereit.
Die Aktion Stadtradeln ist beendet. Wie Wuppertal abgeschnitten hat und welche Teams besonders viel gefahren sind.
Neue Musik ist der Fokus einer neuen Konzertreihe im Ort in Wuppertal. Zum Auftakt spielte Pianistin Florence Millet ein irritierendes und inspirierendes Programm.
Die Aufnahme ist dem Engagement vieler Bürger zu verdanken. Anlagen sind „Qualitätsmerkmal“ von Wuppertal.
Vor fast 30 Jahren begann in Cronenberg der Kampf einer Bürgerinitiative gegen die Bebauung in Greul-Möschenborn.
Was sagen Internetnutzer über Meldebehörden? Das hat eine Untersuchung ausgewertet. Ein Wuppertaler Bürgerbüro schneidet besonders gut ab.
Die Diskussion um die Pläne für die Bundesgartenschau dreht sich um die Finanzierbarkeit.
CDU-Fraktionschef Ludger Kineke will die Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal. Im Videopodcast erklärt er warum.
Der neue Helene-Weber-Platz wird gut angenommen. Wir haben Eindrücke vor Ort gesammelt. Die Bürger warten noch auf die Rundbank.
Die Stadt beschließt ein Modellprojekt für zwei Jahre. Sie will weltoffen sein – und für ihre Bürger ein Angebot machen. Das halten einige für „überfällig“, andere für einen Fehler.
In Wuppertal fehlen Erzieher und Erzieherinnen. Eltern müssen inzwischen immer öfter eine Alternativ-Betreuung organisieren - das ärgert viele.
Meinung · Die Geschichte der BHC-Arena in Wuppertal endet, noch ehe sie richtig begonnen hat. Das hat Oberbürgermeister Uwe Schneidewind im Alleingang entschieden - und die anderen Politiker? Die scheinen damit zufrieden zu sein.
Düsseldorf bleibt vorerst Ausweichspielstätte. Uni-Halle ist fit für das Heimspiel gegen Wetzlar.
Ein Bündnis aus 26 Gruppen und Initiativen ruft dazu auf, am Samstag, den 9. Oktober, auf dem Döppersberg für den Erhalt des Osterholz-Waldes auf die Straße zu gehen.
Die Bergische Arena wird nicht in Wuppertal stehen. Diese Nachricht bestätigten am Mittwochmorgen die Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und Tim Kurzbach in einer Pressekonferenz im Haus Müngsten.
Für seine Äußerung zu Hartz IV-Empfängern bei der Podiumsdiskussion „Nachhaltige Quartiersentwicklung – wie gelingt uns das?“ hat Oberbürgermeister Uwe Schneidewind viel Kritik bekommen. Er weist die Vorwürfe zurück.