Uwe Schneidewind

Neue Mehrzweckhalle für den BHC soll nicht in Wuppertal stehen
Neue Mehrzweckhalle für den BHC soll nicht in Wuppertal stehen

ErsatzbauNeue Mehrzweckhalle für den BHC soll nicht in Wuppertal stehen

Der Ersatzbau für die sanierungsbedürftige Klingenhalle soll nicht in Wuppertal stehen. Das haben die Oberbürgermeister aus Solingen und Wuppertal gemeinsam bekannt gegeben.

Wie können Quartiere in Wuppertal nachhaltig gestalten werden?
Wie können Quartiere in Wuppertal nachhaltig gestalten werden?

PodiumsdiskussionWie können Quartiere in Wuppertal nachhaltig gestalten werden?

Podiumsdiskussion über Klimaschutz und Quartiersentwicklung: Auch die Frage nach Mieterhöhungen und wie einkommensschwache Haushalte unterstützt werden können, wurde angesprochen.

Ein heißes Teil unter dem Hintern
Ein heißes Teil unter dem Hintern

Begrabt mein Herz in WuppertalEin heißes Teil unter dem Hintern

Die Friedrich Ebert Straße ist seit Samstag auf Höhe des Laurentiusplatzes autofrei. Insgesamt 80 Meter. Das hört sich nicht viel an, ist es auch nicht, reicht aber völlig aus, um einige sportliche Autofahrer zu ärgern.

Autofreier Laurentiusplatz: Verkehrsversuch ist gestartet
Autofreier Laurentiusplatz: Verkehrsversuch ist gestartet

Schilder an der Friedrich-Ebert-Straße enthülltAutofreier Laurentiusplatz: Verkehrsversuch ist gestartet

Schilder wurden enthüllt: Abschnitt der Friedrich-Ebert-Straße darf für zunächst ein Jahr nicht mehr befahren werden. Zum Start hielten sich nicht alle Autofahrer an die neuen Regeln.

Autofreier Laurentiusplatz: Verkehrsversuch in Wuppertal ist gestartet
Autofreier Laurentiusplatz: Verkehrsversuch in Wuppertal ist gestartet

VerkehrAutofreier Laurentiusplatz: Verkehrsversuch in Wuppertal ist gestartet

Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und Bezirksbürgermeister Thomas Kring enthüllten am Samstagmittag die Schilder. Ein 85 Meter langer Abschnitt der Friedrich-Ebert-Straße darf für zunächst ein Jahr nicht mehr befahren werden.

Darum lassen sich im Moment mehr Wuppertaler impfen
Darum lassen sich im Moment mehr Wuppertaler impfen

Mobile ImpfaktionenDarum lassen sich im Moment mehr Wuppertaler impfen

Immer mehr Menschen in Wuppertal lassen sich impfen. Die Stadt hat dazu Zahlen veröffentlicht - und einen Grund für die wachsende Impfbereitschaft genannt.

Wuppertal/Solingen: Oberbürgermeister stellen Planung für BHC-Arena vor
Wuppertal/Solingen: Oberbürgermeister stellen Planung für BHC-Arena vor

Stadtentwicklung und SportWuppertal/Solingen: Oberbürgermeister stellen Planung für BHC-Arena vor

Von einer gemeinsamen bergischen Lösung sprechen die Oberbürgermeister aus Wuppertal und Solingen, Uwe Schneidewind und Tim Kurzbach, in Bezug auf eine Multifunktionsarena, die künftig auch Handball-Bundesligist Bergischer HC als moderne Heimspielstätte dienen soll.

„Die Entwicklung ist bedauerlich“
„Die Entwicklung ist bedauerlich“

Stadtentwicklung„Die Entwicklung ist bedauerlich“

Dass die Planungen für Wohnen und Gewerbe erstmal auf Eis liegen, ärgert Elberfeld-Bezirksbürgermeister Thomas Kring. Auch Zukunft der Sambatrasse ist offen. OB Schneidewind will Gespräche mit der Bahn führen.

Laurentiusplatz ab 2. Oktober autofrei
Laurentiusplatz ab 2. Oktober autofrei

VerkehrLaurentiusplatz ab 2. Oktober autofrei

Oberbürgermeister und Bezirksbürgermeister eröffnen am Samstag um 13 Uhr den „autofreien Laurentiusplatz“. Verkehrsversuch läuft über ein Jahr.

Haltungsnote ungenügend

Offen gesagtHaltungsnote ungenügend

Meinung · In diesen Tagen diskutiert Wuppertal über die Vergabe seines Friedenspreises. Er ist einem palästinensischen Verein verliehen worden, was grundsätzlich für diesen Preis und die Jury spricht, die ihn vergibt.

Keine BHC-Arena in Wuppertal: Die Stadt hat kein Geld
Keine BHC-Arena in Wuppertal: Die Stadt hat kein Geld

Würfel offenbar gefallenKeine BHC-Arena in Wuppertal: Die Stadt hat kein Geld

Die Stadt Wuppertal wird sich nicht an einer Mehrzweck- und Event-Arena auf Wuppertaler Boden beteiligen, die auch neue Heimstätte von Handball-Bundesligist Bergischer HC werden soll.

Stadtspitzen stimmen sich nach Flut ab

Stadtspitzen stimmen sich nach Flut ab

Die Oberbürgermeister der Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid haben sich mit dem Wupperverband zu einem Abstimmungstermin getroffen, um das Hochwasserereignis im Juli zu bewerten und konkrete Arbeitspakete zur Optimierung des Hochwasserschutzes zu definieren.