AnalyseSocial-Media-Wahlkampf: Zwischen Facebook-Kumpel und Digital-Investor
Der OB-Wahlkampf ist so digital wie nie. Doch wie stellen sich die Kandidaten auf dieser besonderen Bühne an?
Der OB-Wahlkampf ist so digital wie nie. Doch wie stellen sich die Kandidaten auf dieser besonderen Bühne an?
In der Villa Media sprach der OB-Kandidat mit drei Gästen über Mut – auf persönlicher wie politischer Ebene.
OB-Kandidaten stellten sich bei einer Podiumsdiskussion an der Else-Lasker-Schüler-Gesamtschule vor.
Verkehrsdezernent Frank Meyer sieht gerade für den historischen Teil der B 7 den fehlenden Platz als Problem.
Beim Kommunalwahlkampf-Besuch vor dem Barmer Rathaus machten lautstarke Corona-Leugner eine Diskussion unmöglich.
Die sieben Kandidaten um den Posten des Oberbürgermeisters diskutierenten im Haus der Integration.
Im Interview spricht der Oberbürgermeisterkandidat Uwe Schneidewind über die Schnittmenge von Grünen und CDU und die Unterschiede zu Andreas Mucke.
Sie verstehen sich als Botschafter für Kultur, Mobilität und Stadtentwicklung. Eine Gruppe von Wuppertalern machte sich am Sonntag mit Lastenfahrrädern von Vohwinkel nach Köln auf. Ziel war das Hope-Festival im Deutzer Zentralwerk für schöne Künste.
Blitzfragerunde, Publikumsfragen und politische Diskussion sorgten für erste Eindrücke bei vielen Erstwählern am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium vor der Kommunalwahl.
Die NRW-Kommunalwahl am 13. September hat viele spannende Schauplätze. Eine Auswahl an Kuriosem und Wissenswertem von A wie Aachen bis W wie Wuppertal.
Die Internetseite „Kunst vor Ort“ fährt mit einem NRW-weiten Spektrum an politischen Positionen auf. Bürgermeisterkandidate aus ganz NRW stellen sich vor.
Die Aktion vor dem Wuppertaler Rathaus stieß auf großes Interesse.
Podiumsdiskussion behandelte offene Daten – Zuschauer stellen Fragen im Netz.
Am Greuel soll, wenn es nach der dortigen Bürgerinitiative geht, ein Naherholungspark entstehen. Die Stadt will dort Wohnhäuser bauen lassen.
Die OB-Kandidaten diskutieren am 10. August zu Offenen Daten im Brauhaus in Barmen und am 20. August zu Quartiersentwicklung im Zirkuszelt der Utopiastadt.
Die Bewerber sehen in den jungen Menschen eine große Chance und viel Potenzial für die Stadt.
Der Wahlausschuss hat am Freitag die Bewerber zugelassen. Acht Personen fehlte es an den nötigen Unterschriften.
In ihren Wahlprogrammen positionieren sich die großen Parteien auch für den OB-Wahlkampf.
Am Montag ist die Frist für die Bewerbung aubgelaufen.
Am Montag, 27. Juli, liefern sich Andreas Mucke (SPD) und Uwe Schneidewind (CDU/Grüne), Marcel Hafke (FDP) und Bernhard Sander (Linke) sowie Henrik Dahlmann (Freie Wähler) und Panagiotis Paschalis (parteilos) ein Gesprächsduell zum Thema Stadtentwicklung.