
Jürgen Grölle: Der Sammler, das scheue Wesen
Jürgen Grölle hat vor vier Jahren seine Galerie eröffnet, pflegt liebevoll die Kunst und braucht ein bisschen Kommerz.
Jürgen Grölle hat vor vier Jahren seine Galerie eröffnet, pflegt liebevoll die Kunst und braucht ein bisschen Kommerz.
Die Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Von der Heydt-Museum läuft nur noch bis Ende nächster Woche.
Die Wuppertaler Stadtwerke stellen ab dem 21. Juli den Betrieb der Buslinien in der Elberfelder Innenstadt wegen der B 7-Sperrung um.
Das Von der Heydt-Museum zeigt feine Werke von Günther Blau.
Lauter Meisterwerke: Das Von der Heydt-Museum präsentiert den modernen Teil seiner Sammlung in neuer Hängung.
Caspar Netschers Bild „Dame mit Papagei am Fenster“ soll bei Christie’s in New York mehr als zwei Millionen Euro bringen.
Das Berner Museum prüft jetzt, ob es die Münchener Sammlung annehmen kann — und auch will.
Wuppertal. Eine brennende Papiermülltonne hat in den frühen Morgenstunden des 1. Mai einen Feuerwehreinsatz am von-der-Heydt-Museum in Elberfeld ausgelöst. Schlimmeres verhinderte ein Zeitungsausträger.
Mehr als 500 Leser nutzten Gratis-Besuch im Wuppertaler Von der Heydt-Museum.
Mehr als Eiersuche: An den Feiertagen ist viel los in Wuppertal.
In den Osterferien gibt es für Kinder und Jugendliche viel Auswahl.
Wuppertal (dpa) - Der Mann auf dem Ölgemälde zeigt mit dem Zeigefinger auf sein Revers, über das Herz, dorthin, wo zum Beispiel ein Orden hängen könnte.
„Menschenschlachthaus“ heißt die neue Schau im Von der Heydt-Museum — mit großem Vortragsprogramm.
Wuppertal. Geradezu frohgemut zogen deutsche Soldaten, darunter viele Künstler, im August 1914 in den Krieg gegen Frankreich. Doch in den Schützengräben wich die Euphorie schnell dem Entsetzen. Über Jahre zog sich das Gemetzel mit Panzern, Giftangriffen, Granatbeschuss hin.
Von der Heydt-Museum zeigt Werke des verkannten Karl Kunz.
Wuppertal. Viel Respekt, Anerkennung und Zuneigung war gestern beim Geburtstagsempfang von Wuppertals Mäzenin Lore Jackstädt zu spüren, die in ihrem Privathaus ihren 90. Geburtstag feierte. Viele Gratulanten verbanden ihre Glückwünsche mit ihrem persönlichen Dank an die Jubilarin, die als Mitbegründerin der Dr. Werner Jackstädt-Stfiftung vor allem auch für ihre Heimatstadt Wuppertal viel Gutes getan hat.
Erster gemeinsamer Stand in Berlin von Tanztheater, Stadthalle, von der Heydt-Museum und Skulpturenpark
Am Sonntag endet die Schau im Von der Heydt-Museum.
Musik, Literatur und Bildende Kunst gibt es an fünf Terminen in diesem Jahr.
Das Bild gehörte einst einem jüdischen Ehepaar und wurde 1942 von den Nazis beschlagnahmt. Noch befindet es sich im Besitz des Von der Heydt-Museums — der Kulturausschuss hat sich jetzt mit einer möglichen Rückgabe an die Erben beschäftigt.