Damitmachte der Euro die Verluste aus der Bonitätsabstufung Spaniens durch dieRatingagentur Standard & Poor's (S&P) mehr als wett. Die Europäische Zentralbank(EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,3229 (Donnerstag: 1,3215) Dollar festgesetzt.Der Dollar kostete damit 0,7559 (0,7567) Euro.
Nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit Spaniens um zwei Stufen durch S&Phatte der Euro um fast einen Cent nachgegeben. Händler taten sich schwer, diedeutliche Erholung des Euro zu erklären. Sie verwiesen zum einen auf die guteStimmung an den Aktienmärkten, wo robuste Unternehmenszahlen für Auftriebsorgten. Zudem nannten sie leicht enttäuschende Wachstumszahlen aus den USA alsUnterstützung für den Euro. So war die weltgrößte Volkswirtschaft in den erstendrei Monaten 2012 schwächer als erwartet gewachsen. Zudem hatte derkonjunkturelle Schwung im Vergleich zum Jahresende abgenommen. Bankvolkswirtewerteten die Daten angesichts der ausgeglichenen Wachstumsstruktur aberpositiv.