Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zumWochenausklang auf 1,3116 (Donnerstag: 1,3057) Dollar festgesetzt.
Fundamentale Impulse blieben im Vormittagshandel Mangelware. Auch dieNachrichtenlage war vergleichsweise dünn. Leichte Belastung kam von deneuropäischen Aktienmärkten, die überwiegend schwächer tendierten. Unterdessenkonnten sich die Niederlande mit einer Auktion zweier Geldmarktpapiereproblemlos frische Mittel zu sehr günstigen Konditionen beschaffen.
Derweil läuft die Wertermittlung alter griechischer Staatsanleihen, die vomAthener Schuldenschnitt betroffen sind. Die Auktion, die nach den Regeln desDerivateverbands ISDA durchgeführt wird, ist ausschlaggebend für die Höhefälliger Zahlungen aus Kreditausfallversicherungen (CDS) auf griechischeSchuldtitel. Mit endgültigen Ergebnissen wird nicht vor dem Nachmittaggerechnet.