Der Dollar kostete damit 0,7180(0,7195) Euro. Auf die Stimmung drücken derzeit nicht nur die hohen Ölpreise,sondern auch die europäische Schuldenkrise.
Die Renditen von Anleihen hoch verschuldeter Euro-Länder halten sich seitTagen auf sehr hohem Niveau. Portugal konnte sich zur Wochenmitte zwar am Marktrefinanzieren, allerdings nur zu deutlich erhöhten Zinsen. Erst zu Wochenbeginnhatte die US-Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit des größtenEuro-Schuldensünders Griechenland kräftig herabgestuft.
"Ich traue dem Euro nicht", sagte Richard Franulovich, LeitenderWährungsstratege bei der australischen Bank Westpac. Die Europäische Zentralbankspiele mit ihrer Bereitschaft, die Zinsen erhöhen zu wollen, ein gefährlichesSpiel. Am Ende könnten sich Portugal und Spanien gezwungen sehen, Hilfen deseuropäischen Rettungsfonds anzunehmen, da steigende Zinsen das nötige Wachstumin diesen Ländern drosseln könnten.