Ein Dollar war damit 0,7058 Euro wert. AmDienstag war der Euro zeitweise auf den höchsten Stand seit November 2010geklettert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Vortagnoch auf 1,4211 (Montag: 1,4194) Dollar festgesetzt.
Vom Finanzkrisenherd der Staatsschuldenprobleme in der Eurozone droht ausSicht der HSH Nordbank neues Ungemach. So könnte am Mittwoch die portugiesischeRegierung über die Abstimmung neuer Sparmaßnahmen im Parlament stürzen. Einesolche Konstellation könnte aus Sicht der Commerzbank den Druck erhöhen, dassPortugal in den nächsten Tagen Hilfe vom Euro-Rettungsschirm beantragt. Die nunanstehenden erneuten Sparrunden in den Problemländern dürften schwierigerdurchzusetzen sein, als die erste Runde im vergangenen Jahr. Und das dürftenicht nur für Portugal gelten, warnte die Bank.