Die EuropäischeZentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,3444 (Freitag: 1,3469) Dollarfestgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7438 (0,7424) Euro.
Für wenig Impulse hatten zuvor Konjunkturzahlen aus den USA gesorgt. RobusteZahlen zur Investitionstätigkeit der US-Unternehmen stützten den Euro.Ernüchterung brachten hingegen schwache Zahlen vom US-Häusermarkt. Dass der Euroseit vergangenem Sommer um etwa 14 US-Cent zugelegt hat, liegt in erster Liniean der abklingenden Schuldenkrise. Dieser Trend setzte sich am Montag fort: Somusste Deutschland erstmals seit über einem halben Jahr wieder Zinsen zahlen, umsich für ein Jahr zu verschulden. Bis dato waren die Anleger bereit gewesen, demBund eine Prämie für die sichere Verwahrung ihres Geldes zu zahlen.