Unter dem Stich hat sich der Eurokurs in der laufenden Woche aberwenig geändert: Nach der Zinssenkung der Europäischen Zentralbank am Donnerstagund dem EU-Gipfel stand die Gemeinschaftswährung am Freitag in etwa auf demgleichen Niveau wie zu Beginn der Woche.
Vor allem im Mittagshandel habe der Euro einen kräftigen Schub erhalten,hieß es von Händlern. Sie nannten als Ursache für die KursgewinneMedienberichte, wonach die chinesische Notenbank einen Teil ihrer enormenDevisenreserven in Europa investieren könnte. Im frühen Handel hatte der Euronoch mit Kursverlusten auf den mit Spannung erwarteten EU-Krisengipfel reagiert.Erst im Vormittagshandel konnte sich die Gemeinschaftswährung ein Stück weiterholen.
Das Bankhaus HSBC Trinkaus zeigte sich trotz der bisherigen Beschlüsse desEU-Gipfels weiter skeptisch mit Blick auf ein schnelles Ende der Schuldenkrise.Die Details der ausgehandelten Lösung dürften "in den kommenden Wochen ebensokritisch von den Märkten begleitet werden wie die praktische Umsetzung derBeschlüsse", hieß es.