Die Europäische Zentralbank(EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,2776 (Donnerstag: 1,2832) Dollar festgesetzt.
Als Grund für die Schwäche der Gemeinschaftswährung im europäischen Handelsahen Devisenexperten anhaltende Spekulationen über eine Verschlimmerung derSchuldenkrise in der Eurozone. Neben dem Bankensektor, der seit derKapitalerhöhung der italienischen Unicredit genau beobachtetwird, drückten auch Sorgen um das von der Pleite bedrohte Ungarn auf dieStimmung. Zudem erreichten die Übernachteinlagen der Geldinstitute - diesogenannte "Vorsichtskasse" - bei der EZB einen neuen Rekordstand von 455,3Milliarden Euro. Besser als erwartet ausgefallene Daten vom US-Arbeitsmarkthatten der Leitwährung der Eurozone - ähnlich wie den Aktienmärkten - nur kurzAuftrieb gegeben.