Im frühenasiatischen Handel war der Euro noch zeitweise bis auf 1,3376 Dollar gestiegen.Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitag auf 1,3356(Donnerstag: 1,3272) Dollar festgesetzt.
Der weitere Handelsverlauf dürfte vor allem durch die Einkaufsmanagerindizesdes Verarbeitenden Gewerbes aus der Eurozone und den USA dominiert werden,erwartet die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Interessant dürfte vor allemdie Entwicklung in Spanien und Italien sein, da es hier noch keine ersteSchätzung gab. "Ein Abrutschen der Indizes könnte die Sorgen um dieEuro-Peripherie erneut anheizen", schreibt die Helaba. In den USA werde hingegenein steigender Einkaufsmanagerindex (ISM) erwartet.