Im asiatischen Handel hatte der Euro zeitweise nur1,3253 Dollar gekostet. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkursam Montag auf 1,3311 (Freitag: 1,3349) Dollar festgesetzt.
Die Finanzminister der 17 Euro-Länder haben sich am Montagabend daraufverständigt, die gemeinsame Währung schon sehr rasch mit einem umfassendenMaßnahmenpaket abzusichern. Damit sollen die nervösen Finanzmärkte beruhigtwerden. Zu dem Paket gehört auch, den bis 2013 befristeten Rettungsfonds fürwackelnde Mitgliedstaaten schlagkräftiger zu machen. Die LandesbankHessen-Thüringen (Helaba) hält beim Euro festere Notierungen für möglich. Abererst ein Anstieg über die Marke von 1,35 Dollar würde Hoffnungen auf einedauerhafte Trendwende schüren.