Die Europäische Zentralbank (EZB) hatteden Referenzkurs auf 1,4250 (Donnerstag: 1,4143) Dollar festgesetzt. Der Dollarkostete damit 0,7018 (Donnerstag: 0,7071) Euro.
In den USA hatte sich das Konsumklima der Universität Michigan im Augustüberraschend stark eingetrübt. In der Regel leidet der Euro unter einerschlechteren Börsenstimmung, während steigende Aktienkurse stützend wirken.
"An den Devisenmärkten ist nach einer turbulenten Handelswoche etwas Ruheeingekehrt und bei den Anlegern ist ein leichtes Aufatmen zu beobachten",beschrieb die Devisenexpertin Antje Praefcke von der Commerzbank den Handel. DieBörsen hätten sich kurz vor dem Wochenende etwas stabilisiert. "Die Anlegerwollen jetzt offenbar eine Erholung sehen", sagte die Expertin.
Ein anderer Marktbeobachter sagte: "Zum Ende der Woche hin hat sich dieStimmung der Anleger gegenüber dem Euro etwas verbessert." Allerdings sei einEnde der Flucht der Investoren in die als relativ sicher geltenden WährungenUS-Dollar und Schweizer Franken noch nicht erkennbar.