Um mächtiger gegenüber Molkereien auftreten zu können, sollen Landwirte sich demnach europaweit zu Erzeugerorganisationen zusammenschließen dürfen. So sollen die Milchproduzenten in die Lage versetzt werden, mit den Abnehmern bessere Preise auszuhandeln.
Bauern-Verbände kritisieren seit langem, dass sich die Milchproduktion wirtschaftlich nicht lohne, weil vor allem große Handelsketten Preisdumping betrieben. Die Reform von Agrarkommissar Ciolos sieht laut „Spiegel“ vor, dass sich Erzeuger zu Gemeinschaften zusammenschließen dürfen, die jeweils einen Marktanteil von maximal drei Prozent der gesamten EU-Milchproduktion erreichen. Durch diesen „unorthodoxen Vorschlag“ sollten weitere Subventionen vermieden werden, zitierte das Magazin einen Brüsseler Beamten.
Die meisten Länder, darunter Deutschland, haben laut dem Bericht bereits ihre Zustimmung signalisiert, Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia habe aber noch Vorbehalte.