Es ist gleichzeitig das erste Schiff der sogenannten Triple-E-Baureihe der weltgrößten Containerreederei aus Dänemark. Die 58 Meter breite „Maersk Mc-Kinney Møller“ soll in den kommenden Jahren 19 Schwesterschiffe erhalten.
Mit der neuen Frachtergeneration will Maersk nicht nur mehr Waren auf einen Schlag von Asien nach Europa transportieren. Pro Container sollen 50 Prozent des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid eingespart werden. Die Triple-E-Schiffe mit 22 Besatzungsmitgliedern sind für langsamere Geschwindigkeiten konzipiert. Die bisher größten Maersk-Schiffe (Emma-Maersk-Klasse) fassen knapp 14 800 TEU, die im vergangenen Jahr gebaute „Marco Polo“ der französischen Reederei CMA CGM hat Platz für 16 000 TEU.