Einiges haben Merkel & Co. auf den Weg gebracht, um den Währungs-Turbulenzen zu trotzen. Es ist gut, dass die Europäer einen Rettungsfonds für klamme Euro-Staaten errichten wollen. Es ist auch gut, dass sich die Europäer in einem Vertrag verpflichten möchten, besser mit dem Geld der Steuerzahler umzugehen und Staatsschulden abzubauen.
All dies zielt allein darauf ab, künftige Krisen zu verhindern. Wegweisend wird etwas anderes sein: Die Europäer müssen endlich die seit Jahren schwelenden Probleme in Griechenland in den Griff bekommen. Der Schuldenstaat mag ein Sonderfall in Europa sein. In Wahrheit zeigt sich im Fall Griechenland aber, ob die Europäer gemeinsam Krisen meistern können.
politik@wz-plus.de