Droht der Paketkollaps? Post und Co. haben vor dem Fest zu kämpfen
Bonn (dpa) - Auf Deutschlands Straßen sind die Zustellerfahrzeuge von Post DHL, Hermes, UPS und Co. nicht zu übersehen. Oft in zweiter Reihe geparkt, nicht selten den Verkehr behindernd, liefern sie dank des Erfolgs von Amazon, Zalando und anderen in den Wochen vor Weihnachten so viele Pakete aus wie noch nie.
Doch die Schattenseiten des Einkaufens im Internet werden immer deutlicher. Schon warnen erste Stimmen vor einem „Paketkollaps“ oder „Verkehrsinfarkt“.
Einfacher, bequemer, billiger: Das waren in den vergangenen Jahren die Vorzüge, mit denen der Online-Handel der Konkurrenz in den Einkaufsstraßen immer größere Marktanteile abspenstig machte. Doch inzwischen scheint der gigantische Erfolg der Online-Händler etliche der Vorteile zu unterhöhlen.
Das erleben die Konsumenten, die in diesen Wochen oft tagelang vergeblich auf bestellte Sendung warten oder sich beim Abholen der Pakete in Postfilialen oder Paketstationen in lange Schlangen einreihen müssen. Das spüren die Städte, in denen der Verkehr immer zäher wird. Das merken aber auch die Händler, von denen nach einer Umfrage des Händlerbundes jeder zweite in den Wochen vor Weihnachten Lieferprobleme befürchtet. Und auch die Mitarbeiter der Logistikfirmen, die kaum mit der Arbeit fertig werden, erfahren es am eigenen Leib.
Fakt ist: Der Online-Boom sprengt kurz vor Weihnachten alle Grenzen. Der Bundesverband Paket & Expresslogistik (BIEK) rechnet damit, dass bis zu 30 Millionen Pakete mehr an der Haustür abgegeben werden als vor einem Jahr. 15 Millionen Sendungen sollen es an einem Spitzentag werden. „Die wachsende Transportnachfrage ist mit den vorhandenen Kapazitäten des Verkehrssektors nur noch unter größten Anstrengungen zu bewältigen“, warnte bereits der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV).
Ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Wurden 2016 in Deutschland rund 3,16 Milliarden Pakete und Päckchen ausgeliefert, so erwartet der Bundesverband Paket & Expresslogistik für 2021 noch einmal eine Milliarde Sendungen mehr. Schließlich werden inzwischen auch immer öfter Lebensmittel, Möbel und Heimwerkerbedarf online bestellt.
Händeringend suchen die Branche und die Kommunen inzwischen nach Lösungen. Alexander Handschuh vom Deutschen Städte- und Gemeindebund etwa fordert: „Wir brauchen eine Lösung, die die Zustellung bündelt und die sowohl die Wohngebiete als auch die Innenstädte vom Lieferverkehr entlastet.“ Die Idee: Die Lieferanten wie Amazon oder Zalando sollen ihre Pakete zunächst an ein allen Anbietern zugängliches Lager am Stadtrand bringen. Von dort sollen die Pakete dann gebündelt zugestellt werden, so dass nicht mehr Laster von Post, Hermes, DPD und UPS nacheinander dieselbe Straße ansteuern.
Auf Zustimmung stößt die Forderung nach einer gebündelten Zustellung allerdings bislang vor allem beim Marktführer Deutschen Post DHL. Die Konkurrenten wollen davon nichts wissen. Für den Bundesverband Paket- und Expresslogistik, in dem die Post-Rivalen zusammengefasst sind, steht fest: „Konsolidierte Zustellung löst keine Probleme auf der letzten Meile“. Vielmehr sei dadurch „mit hohen Qualitätseinbußen für die Paketempfänger zu rechnen“.
Einfach weitermachen ist aber trotzdem keine Alternative. Die Branche experimentiert mit Drohnen und Lieferrobotern. Doch wirklich vielversprechend wirkt das alles bisher nicht. Die Lösungen dürften wohl am Ende deutlich bodenständiger sein. Der Präsident des Bundesverbandes Onlinehandel, Oliver Prothmann, etwa prognostizierte kürzlich: „In Zukunft kann nicht mehr im gleichen Umfang an die Haustür geliefert werden.“
Allein steht er damit nicht. Auch Hermes-Geschäftsführer Frank Rausch ist überzeugt, dass das Abholen von Sendungen beim Paketshop oder Paketkasten in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Der Geschäftsführer des Paketdienstes DPD, Boris Winkelmann, meinte kürzlich in einem Interview sogar: „In der Zukunft könnte es so kommen, dass die Paketdienste standardmäßig an den Paketshop liefern“. Die Lieferung nach Hause müsse dann extra bezahlt werden.
Die Verbraucher müssen sich also wohl auf Veränderungen einstellen. Doch bedrohen die aktuellen Lieferprobleme den Siegeszug des Online-Handels? Der Geschäftsführer des Kölner Handelsforschungsinstituts (EHI), Michael Gerling, wischt solche Gedanken beiseite: „Das wird den Online-Handel nicht aufhalten. Der Markt wächst weiter und er wird nicht an diesem logistischen Engpass scheitern. Man wird sich da was einfallen lassen.“