Für die 700 000 Beschäftigten der Branche fordert die Gewerkschaft 5 Prozent mehr Geld. Die kräftige Erhöhung begründet sie mit einer stabilen Auslastung und der guten Beschäftigungslage der Betriebe.
Die Arbeitgeber sprachen von einer „unvernünftigen“ Forderung. Ziel der Tarifrunde müsse sein, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe nicht zu verschlechtern. Ergebnisse bei den Auftaktgesprächen werden nicht erwartet.