Die Technologie wird bereits seit vielen Jahren als Alternative zum Otto- und Dieselmotor entwickelt, so der TÜV NORD Mobilität. Das Prinzip: In der Brennstoffzelle befinden sich zwei Elektroden, die durch eine Membran voneinander getrennt sind.
Führt man getrennt Wasserstoff und Sauerstoff zu, kommen beide Stoffe durch die Membran miteinander in Kontakt. Die folgende chemische Reaktion ist schadstofffrei und erzeugt neben Wasser vor allem elektrische Energie. Diese dient dann zum Antrieb des Motors. Noch befindet sich die recht komplexe Technologie in der Erprobung. Aufwendig ist vor allem die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff.