
MobilitätWuppertal kann Fahrrad: Forscher tauschen Ideen aus
Wie sich mehr Anreize für das Verkehrsmittel schaffen lassen, diskutieren Wissenschaftler aus aller Welt.
Wie sich mehr Anreize für das Verkehrsmittel schaffen lassen, diskutieren Wissenschaftler aus aller Welt.
In den Wald eintauchen: Mit Waldbaden für mehr Achtsamkeit im Wald.
Alexandra Martin erforscht, wie wir unser eigenes Aussehen wahrnehmen.
Das Projekt von Zoo und Uni zur Arterhaltung läuft – die ersten fünf Tiere sind pilzfrei.
Beim Asta kommt weniger Geld an – eine Erhöhung der Semesterbeiträge soll herausgezögert werden.
Biologe Jörg Liesendahl kennt sich bestens mit den Lebewesen aus, die weder Tier noch Pflanze sind.
Radfahrerin Vanessa Pütter stört sich an der neuen Verkehrsregelung – die Stadt will nachbessern.
Doktorandin Vera Eiteneuer erforscht die Geschichte des Adelsgeschlechts im Bergischen Land.
Häufig bleibt die Verwaltung beim Unterhalt auf Kosten sitzen – 25 Prozent Anstieg bei zu spät gezahlten Rechnungen für Energie.
Beim Kriminal-Dinner rätselt das Publikum mit und wird Teil der Ermittlungen.
Im Circular Valley stellen im November Unternehmen biobasierte Technologien vor.
Auf dem Areal zwischen Haderslebener Straße, Wittensteinstraße und Besenbruchstraße soll ein Wohngebäude entstehen.
Wuppertaler Banken berichten, dass Kunden zurückhaltend sind – ein Grund sind die gestiegenen Zinsen.
Mehr als 1500 Besucher haben die Schau im Von der Heydt-Museum in der ersten Woche besucht.
Feline Vollmer und Laura Schneider bieten mit Fitness, Ernährung und Yoga eine Auszeit vom Alltag.
Holunder, Löwenzahn und Knoblauchsrauke: Die Schätze findet man auch am Wegesrand.
Die neue Sicherheitskleidung für den Umgang mit Gefahrstoffen soll mehr Bewegungsfreiheit und weniger Belastung für die Einsatzkräfte bringen.
Zwei Monate lang war Franziska Hörner in Afrika unterwegs – dort hat sie nicht nur Erkenntnisse, sondern auch erstaunliche Erlebnisse gesammelt.
Internist Andre Altermann empfiehlt, sich zeitgleich mit der Corona-Impfung auch den Grippeschutz geben zu lassen.
Der Medikamentenmangel hält weiter an – und hält Ärzte und Apotheker vor dem Herbst auf Trab.