ErinnerungskulturDie dunkle Geschichte des Alten Schlachthofs in Düsseldorf
6000 Juden wurden vom heutigen Gedenkort aus deportiert. Jetzt wurden die Inhalte der dortigen Ausstellung in Buchform gebracht.
6000 Juden wurden vom heutigen Gedenkort aus deportiert. Jetzt wurden die Inhalte der dortigen Ausstellung in Buchform gebracht.
Der Investor zeigt, wie er sich das neue Quartier auf dem Gelände der alten Post vorstellt. Doch bis es so weit ist, wird es wohl noch dauern.
Nach dem Umzug der Hochschule an den neuen Campus in Derendorf ist in Golzheim Platz für Neues. Nun gab es einen Wettbewerb mit Plänen für das Areal.
Wie entwickelt sich Düsseldorf in den nächsten Jahren und Jahrzehnten? Darum ging es bei einem neuen Projekt der Hochschule - Studierende und Professoren haben dazu zur Diskussion eingeladen.
Björn Sperling hat zu Hause angefangen, Rucksäcke aus Kork zu nähen. Inzwischen lässt er sie fertigen – sonst käme er nicht mehr hinterher.
Am Donnerstag findet die Rollnacht zum 100. Mal statt. Was als kleine Idee begonnen hat, ist nun kaum zu bremsen. Claus Vogel steht als Organisator dahinter – und hat in der Zeit viel gelernt.
Etta Hallenga und Eva Inderfurth arbeiten seit vielen Jahren in der Frauenberatungsstelle. Pro Jahr suchen 3500 Frauen dort Beratung.
Nach den Vorwürfen gegen den Stadtdechanten hat sich das Erzbistum in einer Mitteilung an die Gläubigen gewandt.
Von der Cycling World auf dem Areal Böhler ließen sich auch einige praktische Tipps mit nach Hause nehmen.
Beim „Polawalk“ in Düsseldorf zeigte Fotokünstlerin Tanja Deuß den Teilnehmern Tipps und Kniffe beim Fotografieren. Die Sofortbilder sind wieder im Trend.
Unternehmen in Düsseldorf gehen neue Wege, um die begehrten Fachkräfte für sich zu gewinnen. Die können sich ihre Jobs fast nach Belieben aussuchen.
In Belgien hat es 2018 noch einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest gegeben. Jetzt hat das Land im Aaper Wald den Fall des Ausbruchs hier simuliert.
Beim Speed-Gaming in der Kneipe Retematäng wechseln die Teilnehmer immer wieder Tisch und Spiel. Bei der Auswahl kommen nostalgische Gefühle auf.
Mit dem Rad wollen Niklas Lehnert und Tim Thesing nach Gibraltar fahren – 2800 Kilometer weit. Damit wollen sie Spenden für das Kinderhilfezentrum sammeln. Scheitern ist keine Option für die beiden.
Die Düsseldorfer hatten es bereits in die Endrunde geschafft. Jedoch war die Konkurrenz sehr stark.
Nach ein paar Jahren im Job schmiss Jennifer Fritz alles hin und begann noch mal ein Studium. Auch aus persönlichen Gründen wollte sie Ernährungsberaterin werden.
Heute ist Tag der gesunden Ernährung. Ein guter Anlass, sich über die eigenen Essgewohnheiten Gedanken zu machen – vor allem, wenn es schnell gehen muss.
Für Dieter Müller geht es jetzt in die heiße Phase. Er ist Wagenbauleiter für den Rosenmontagszug. Und genießt jeden Moment.
Victoria Blocksdorf ruft einmal im Monat zum großen Reinemachen am Rheinufer auf. Immer mehr Düsseldorfer schließen sich ihr an.
Weder Mensch noch Natur sollen für die Kleidung von Heiko Wunders „Wunderwerk“ leiden. Teurer als gängige Marken sind seine Jeans nicht.