Von guter Auftragslage, aber teils stark gestiegenen Preisen berichtet Obermeister Thomas Landsiedel.
Um junge Leute zu erreichen, wünscht sich Oliver Conyn, Obermeister der Maler-und Lackiererinnung, neue Aktionen und Zusammenarbeit.
Dachdecker-Ausbildung: Obermeister Thomas Sobireg möchte junge Leute aller Schulformen erreichen.
Städtepartnerschaftsvereine engagieren sich für Geflüchtete aus der UkraineArbeitsgemeinschaft ruft zu Spenden auf
Wuppertaler Städtepartnerschaftsvereine und „Der Grüne Weg e. V.“engagieren sich für die internationalen Beziehungen und blicken mit Sorge auf die Situation der Menschen in den Kriegsgebieten.
Ukraine: Die Hilfsbereitschaft ist weiterhin groß„Den Angriffskrieg unverzüglich einstellen“
Frieden für die Ukraine: Der Appell des Bundesverbandes Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) gilt weiter und wird auch von Wuppertalern unterstützt.
Bestürzung bei Gläubigen in LiegnitzJüdische Gemeinde beklagt Zerstörung
Unbekannte haben in Liegnitz sowohl auf dem städtischen als auch dem Jüdischen Friedhof Grabmäler und -steine umgeworfen und teils erheblich zerstört.
Wuppertals PartnerstädteSaint-Etienne wählt gegen Landestrend
45 Jahre Städtepartnerschaft mit der israelischen Stadt Be‘er Sheva mit einem großen Konzertabend gefeiert. In Saint-Etienne standen Wahlen an.
In Wuppertal und den Partnerstädten wurden dieser Tage gleich mehrere Jubiläen gefeiert45 Jahre Freundschaft mit Be‘er Sheva
75 Jahre Kantorei Barmen-Gemarke und 45 Jahre Freundschaft mit dem israelischen Be‘er Sheva wurden groß gefeiert.
Mietrecht Wohnung ohne Wasser: Mieter dürfen ins Hotel ziehen
Kein fließendes Wasser im Haus? Ein unzumutbarer Mangel, verdeutlicht der Mieterbund anhand einer aktuellen Rechtsprechung.
In Wuppertals Partnerstädten geht die Hilfe für Ukrainer auf unterschiedliche Weise weiterKurse, Freitickets und Spendenbrücke
In Wuppertals befreundetem Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg gibt es nun in Anlehnung an die einstige Luftbrücke eine „Spendenbrücke Ukraine“.
Große Hilfsbereitschaft und EntsetzenWuppertals Partnerstädte über Ukraine-Krieg: „Wir sind fassungslos“
In Wuppertals Partnerstädten mischen sich große Hilfsbereitschaft und blankes Entsetzen über den Ukraine-Krieg.
Radfahrer in Wuppertals PartnerstädtenTouristische Wegweiser für Schwerin-Besucher
Gute Nachrichten für Radfahrer in Wuppertals befreundeten Kommunen: So profitieren insbesondere Radler von einer Neuerung in der nordostdeutschen Partnerstadt. „Schwerin bekommt ein neues touristisches Leit- und Orientierungssystem“, teilt die Verwaltung mit: „Es wurde in den vergangenen Wochen schrittweise im gesamten Stadtgebiet installiert.
Bildungs- und Kulturprojekte in PartnerstädtenJunge Paten für den Umweltschutz
Viele junge Leute engagieren sich in der heutigen Zeit für den Klimaschutz und die Erhaltung der Umwelt. Um dies zu fördern, realisiert die Stadt Wuppertal Bildungs- und Kulturprojekte mit ihren Partnerstädten.
Neue Angebote für Kinder in Wuppertals PartnerstädtenSchweriner Schüler fahren bald kostenlos
Gute Nachricht für junge Leute in Wuppertals Partnerstadt Schwerin: Ab dem 1. März 2022 wird die kostenlose Schülerbeförderung für Schüler der Klassenstufen 7 bis 13 der allgemeinbildenden Schulen sowie des berufsvorbereitenden Jahres und des Fachgymnasiums an den Beruflichen Schulen eingeführt.
Neues aus Wuppertals Partnerstädten70 Jahre Freundschaft zwischen Wuppertal und South Tyneside
Ein bewegendes Video zeigt die Anfänge der Städtepartnerschaft.
Neues aus Wuppertals PartnerstädtenKöstliche Kaffee-Grüße aus Matagalpa
Originelle und praktische Weihnachtsideen aus Wuppertals Partnerstädten.
Liegnitz erstrahlt in weihnachtlichem GlanzKultur-Höhepunkte in der Partnerstadt
Seit 28 Jahren besteht bereits die Städtepartnerschaft Wuppertal-Legnica (Liegnitz). Nun hat der Freundeskreis Legnica die Partnerstadt besucht.
FeierlichkeitenBlick zu Wuppertals Partnerstädten: Schöneberg feiert Chanukka-Fest
Wintereinbruch und Sturm in Wuppertals Partnerstädten.
VerwirrungFührerschein-Umtausch in Wuppertal: Autofahrer fordern mehr Informationen
Wuppertaler kritisieren das Prozedere als verwirrend und instransparent.
StadtlebenGenesis in Unterhosen, Sofa in der Gymnastikhalle
Ulrich Müller ist seit mehr als 30 Jahren so etwas wie das Mädchen für alles in der Uni-Halle. Über die Zeit dort kann er viel erzählen.