Profilbild von Gordon Binder-Eggert

Gordon Binder-Eggert

Der gebürtige Solinger schreibt seit 2016 für die WZ. Über die erste Station am Newsdesk der Lokalredaktion Wuppertal ging es 2021 an den Niederrhein. Seit Januar 2022 ist er Leiter der Lokalredaktion Krefeld. Für den Mantelteil der Westdeutschen Zeitung ist er in den Konzerthallen von NRW unterwegs.

6000 Krefelder bei Demo gegen Rechts erwartet
6000 Krefelder bei Demo gegen Rechts erwartet

Kurz vor der Bundestagswahl6000 Krefelder bei Demo gegen Rechts erwartet

Der Start erfolgt um „5 vor 12“ am Theaterplatz. Von dort geht es auf eine vier Kilometer lange Strecke. Die Polizei begleitet die Demo mit verstärkten Kräften und einer Drohne.

Hochschule Niederrhein ordnet Ingenieurswissenschaften neu
Hochschule Niederrhein ordnet Ingenieurswissenschaften neu

BildungHochschule Niederrhein ordnet Ingenieurswissenschaften neu

Präsident Thomas Grünewald hat sich für die letzten Monate seiner Amtszeit noch eine große Aufgabe auferlegt. Die Ingenieurswissenschaften sollen umstrukturiert werden, um wieder mehr Bewerber zu erhalten.

500 Roteichen für den Wald in Fichtenhain
500 Roteichen für den Wald in Fichtenhain

Aktionstag500 Roteichen für den Wald in Fichtenhain

Beim WZ-Pflanztag am Campus Fichtenhain ließen sich die Leserinnen und Leser auch von den niedrigen Temperaturen nicht aufhalten. 500 Setzlinge wollten in die Erde gebracht werden.

US-Zölle: IHK fordert politisches Geschick
US-Zölle: IHK fordert politisches Geschick

Strafzölle ab Mitte MärzUS-Zölle: IHK fordert politisches Geschick

Stahl- und Aluminiumbranche befürchtet höheren Importdruck aus China. Bei Outokumpu ist die Lage zweigeteilt, weil der Konzern auch in Amerika produziert.

„Da sind oft Sprüche, denen häufig so viel auch nicht folgt“
„Da sind oft Sprüche, denen häufig so viel auch nicht folgt“

Bundestagswahl 2025„Da sind oft Sprüche, denen häufig so viel auch nicht folgt“

Serie · Ina Spanier-Oppermann ist im Wahlkreis 109 die Direktkandidatin der SPD. Im Interview spricht sie über ihre Vorstellungen einer Wirtschaftspolitik, die Migrationsdebatte und die Zukunft der Rheinbrücke.