
Offen gesagtBildungspolitik darf in Wuppertal keine Frage der Ideologie sein
Meinung · Zu wenig Platz und schlechte Ausstattung: Wuppertal muss bei den Schulen endlich die richtigen Prioritäten setzen.
Meinung · Zu wenig Platz und schlechte Ausstattung: Wuppertal muss bei den Schulen endlich die richtigen Prioritäten setzen.
Meinung · Gerhard Schröders Männerfreundschaft zu Putin passt moralisch nicht zu einem Politiker einer Vorzeigedemokratie. Dabei spielt es keine Rolle, dass das Gericht gar nicht nach diesem moralischen Kriterium entschieden hat, sondern nach einer anderen Tatsache.
Pünktlich zum Tag der Arbeit sind die Rituale wieder da. Berlin musste sich wegen ein paar Dutzend Chaoten auf eine Randalenacht vorbereiten. Politik und Gewerkschaften überbieten sich mit Forderungen und Weisheiten.
Meinung · In Wuppertal stehen erfolgversprechenden Faktoren immer größere Hemmschuhe gegenüber. Vor allem das öffentliche Wuppertal hält mit dem privatwirtschaftlichen überhaupt nicht mehr Schritt. Ein Kommentar.
Passt so eine Einrichtung in eine Stadt, in der mehr als 50 000 Menschen von Bürgergeld leben? WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen nennt dafür gute Gründe.
Meinung · Für NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) ist die erste Abiturprüfung in ihrer Amtszeit ein Debakel. Dabei drängt sich schon sehr lange die Frage auf, warum die Bildungslandschaft an so vielen Stellen einem Trümmerfeld gleicht. Ein Kommentar.
Meinung · Natürlich verdient Angela Merkel Anerkennung. Ihre Kanzlerschaft kennzeichnet einen Zeitraum, in dem Deutschland sich gedeihlich entwickelte. Doch der höchste Orden des Landes ist ein bisschen zu viel der Ehre.
Die 33-Jährige ist seit einem halben Jahr ehrenamtlich in der CDU aktiv. Die WZ stellt Frauen der Wuppertaler Politik vor.
Meinung · Bereits ein Informationsabend über Solaranlagen lässt Wuppertaler aufhorchen. Das stellt der Stadt natürlich kein gutes Zeugnis aus.
Meinung · WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen zeichnet das Drama um die Elberfelder City nach. Und fordert: Macht’s wie Münchhausen.
Wie Thomas Bach, der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, seine Haltung begründet: Er will Russen und Weißrussen nicht von der Teilnahme ausschließen
Die Initiative für Kreislaufwirtschaft schlägt vor, Waren am Stadtrand zu sammeln und mit elektrischen WSW-Taxis ausliefern zu lassen. Die Idee kommt nicht bei allen gut an.
Meinung · Zwar können sich Rentnerinnen und Rentner über eine Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Erstmals erhalten Senioren in Ost und West den gleichen Rentenwert. Doch wird das Mehr an Geld in der Tasche für sie kaum spürbar sein.
Meinung · Der Kaufhof ist in den vergangenen Jahrzehnten eine wichtige Adresse in dieser und für diese Stadt gewesen. Aus und vorbei. Die schlechte Nachricht trifft Wuppertal obendrein zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt.
Interview · Ersin Özcan und Mustafa Temizer von Ditib sprechen über den geplanten Moschee-Neubau ihrer Gemeinde.
In manchen Institutionen muss ein respektvoller Umgang miteinander elementar sein. Dabei sollte der Glaube, das Geschlecht und die demokratische Parteizugehörigkeit keine Rolle spielen.
Interview · Am Montag ist Thorsten Bunte zum neuen Kämmerer gewählt worden. Wir sprachen ihn vorher im Interview.
Meinung · Nach der Kabinettsklausur in Meseberg will der Kanzler ein Unterhaken voll von Optimismus und Tatendrang beobachtet haben. Beides ist auch nötig.
Meinung · Es ist wieder da, das Thema, das Remscheid und Wuppertal in den vergangenen Jahren so entzweit hat. Der Traum vom Konsum-Paradies in Lennep – doch diesmal unter anderen Vorzeichen. Ein Kommentar.
Entgegen über viele Monate anderslautender Signale wird das Land NRW das digitale Hochwasser-Frühwarnsystem im Bergischen Land nicht fördern. Das sorgt für Unverständnis und Kopfschütteln.