Kultur„Temporäres Büro für kulturellen Austausch“ – Einladung zum Gespräch über den Frieden in Wuppertal
Out and about wird fortgesetzt: „#OAA 9“ dreht sich um „Kunst und Frieden“.
Out and about wird fortgesetzt: „#OAA 9“ dreht sich um „Kunst und Frieden“.
Zwei Tanz-Compagnien aus Wuppertal und Essen bestreiten einen Doppelabend beim Insel-Verein im Café Ada.
Pardun arbeitet seit 2018 als freischaffende Künstlerin. Am 12. Februar wird die Schau eröffnet.
Interview · Torger Nelson will die Kultur weiter zum Erlebnis machen und die Gastgeberqualitäten ausbauen.
Lutz Förster wurde 70 Jahre alt. Der langjährige Pina Bausch-Tänzer und Intendant des Tanztheaters von 2013 bis 2016 blickt zurück
Eirini Bratti zeigt Bilder aus der Sammlung Peter Kowald - Ausstellung im Ada geplant.
Die Else Lasker-Schüler-Gesellschaft steht 2023 im Zeichen zweier trauriger Jubiläen – und sie feiert Geburtstag.
Die 16-jährige Schülerin der Bergischen Musikschule, Emmelie Tzannis nimmt mit ihrer Harfe erneut beim Jugend musiziert-Wetbbewerb teil.
Pina Bauschs zeitlose und unter die Haut gehende Stücke leben – in ihrer eigenen Compagnie und in Tänzerinnen und Tänzern anderer Ensembles.
Florence Millet nahm vor knapp zwei Jahren ihre Arbeit als Direktorin auf. Sie blickt zurück und tritt zur Wiederwahl an.
Die Frage ist alt, Lösungen gibt es wenige: Nun schließen sich in Wuppertal Kulturloge der Lions Clubs, Awo und K4 Theater zusammen, um eine Antwort zu geben. Kindern soll die Teilhabe an Kunst erleichtert werden.
Patrick Hahn bestreite seine zweite Spielzeit als Generalmusikdirektor des Sinfonieorchester. Und hat gerade seinen Vertrag verlängert.
Das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch wird im Herbst 50 Jahre und der Skulpturenpark Waldfrieden von Tony Cragg 15 Jahre alt.
Tanztheater-Intendant Boris Charmatz startet in das neue Jahr – Teil 2 seiner ersten Spielzeit, die eine des Übergangs ist
Mit einem populären Programm geht das Wuppertaler Sinfonieorchester auf Tournee.
Peter Wallgram schließt Trilogie der ländlichen Liebe mit Lorcas „Bluthochzeit“ ab – Premiere am 21. Januar.
Probenraumsituation ist untragbar geworden. Mittlerweile müssen sogar Proben wegen gesundheitlicher Sorgen abgesagt werden.
Im Interview spricht Roland Mönig auch über Nachhaltigkeit und andere aktuellen Themen, die ihn und sein Haus bewegen.
Das Museum Rietberg in Zürich stellt außereuropäische Kunstwerke aus der Sammlung Eduard von der Heydts aus.
Das russische Regieteam um Timofey Kulyabin studiert seine gefeierte „Rigoletto“-Inszenierung neu ein, die es 2017 für die Wuppertaler Oper schuf.