WZ-KUNSTAUKTIONDer Maler ist Träger von Emotion
Zu Besuch bei Christian von Grumbkow in seinem Atelier in Schloss Lüntenbeck.
Zu Besuch bei Christian von Grumbkow in seinem Atelier in Schloss Lüntenbeck.
Diverse Instrumente beherrscht der Star-Percussionist. Darunter Woodlocks oder das außergewöhnlich klingende Txalaparta.
WZ-Kunstauktion zugunsten der Tafeln in Krefeld und Wuppertal. Geboten wird vom 16. bis 22. Dezember im Netz.
Für die Kunstauktion stellt Jaana Caspary gleich vier Skulpturen bereit
Der Masterstudent und Musiker Jakob Jentgens trifft die erste Pina Bausch-Gastprofessorin an der Universität der Künste in Essen.
Vertrag mit der Hochschule der Bildenden Künste, Standort Wuppertal über eine Nutzung kommt vorerst nicht zustande.
Marvin Löffler ist 1,23 Meter groß und das jüngste Mitglied des inklusiven Schauspielstudios Wuppertal. Wir haben mit ihm gesprochen.
Der Wuppertaler Maler und Professor in Düsseldorf stellt derzeit gleich zwei Mal aus: in Bonn und in Gelsenkirchen.
Workspace „ChanceKultur II“: Gesamtkonzept Kulturelle Bildung wird weiter entwickelt.
Die neue Intendantin der Oper, Rebekah Rota, will Produktionen der Spielzeit 2023/24 klimaneutral gestalten. Bund fördert, Ausschreibung wird erarbeitet.
Philipp Stoll ist Stipendiat des Projekts und.jetzt! Kunst Kultur Klimanotstand – und arbeitet derzeit in der „Zukunftsküche“ am Döppersberg.
Die finnische Performancekompagnie Oblivia führt mit Wupperaler Künstlern das Stück „Obsessions“ auf – letzte Kooperation im Rahmen von „Noperas!“.
Robert Sturm und Andreas Eisenschneider über Matthias Burkert: „Das Geheimnis ist die Musik“.
„Ground“ ist bereits die siebte Einzel-Schau von Markus Willeke vor Ort. Sie hat viel mit der Pandemie zu tun.
Die Auktionatoren können zufrieden sein. 64 Werke kamen bei der zehnten Auflage von „Kunst kann’s“ am Donnerstag unter den Hammer.
Der Wuppertaler Schauspieler Alexander Peiler und das Künstlerkollektiv Aki T. Weisshaus heimsen derzeit für ihren Film „Somehow“ Preise auf Festivals ein.
Die Jungschauspieler, 23 und 24 Jahre alt, begeistern sich nicht nur fürs Theater, sondern auch für Stadt, in die sie gezogen sind.
Die Box ist ein Baukasten für Erwachsene. Er regt zum Nachdenken über den Menschen und dessen nichtmenschliche Präsentation an.
Marina Abramović ist die erste Pina Bausch-Gastprofessorin an der Folkwang Universität in Essen. Wie es dazu kam und was die gebürtige Serbin vorhat.
Marina Abramović arbeitet jetzt als erste Pina Bausch-Gastprofessorin an der Folkwang Universität in Essen. Am Montag stellte die gebürtige Serbin ihre Pläne vor.