Das Deutsche Rundfunkarchiv findet man auch im Netz. Während an den Standorten in Frankfurt/Main und Potsdam-Babelsberg unter anderem Tonträger, Filmmaterial und Geräte aufbewahrt werden, finden sich auf der umfangreichen Internetseite vor allem digitalisierte Sendemanuskripte.
Darunter ist viel zu entdecken, zum Beispiel die Manuskripte der berühmt-berüchtigten DDR-Propaganda-Sendung „Der schwarze Kanal“ von und mit Karl-Eduard von Schnitzler, in der er von 1960 bis 1989 jeden Montag Ausschnitte aus dem Westfernsehen kommentierte. Auf der Unterseite http://sk.dra.de finden sich die Verschriftlichungen fast aller 1519 Folgen. In der Rubrik „Das besondere Dokument“ stellt das DRA Seltenes und Kurioses vor. Ausgewählte Tondokumente des DRA können unter http://www.swr.de/swr2/archivradio angehört werden.