Hier sind fünf Tipps:
- NUTZUNG: Wer viele Fotos machen, Videos schauen und Apps herunterladen möchte, kommt um den Zusatzspeicher meist nicht herum. Das gilt gerade bei Smartphones mit nur 8 oder 16 Gigabyte (GB) Speicher. Sollen nur Kontakte und Kalendereinträge gespeichert werden, ist die Speichererweiterung meistens unnötig.
- KAPAZITÄT: Mittlerweile haben die gängigen Micro-SD-Karten oft 64 GB oder mehr Speicherplatz, erklärt Ralf Trautmann von „teltarif.de“. Manch ein Telefon kommt mit so viel Zusatzspeicher gar nicht zurecht. Die Bedienungsanleitung hilft hier weiter.
- GESCHWINDIGKEIT: Speicherkarten sollten mindestens den Class 10 Standard erfüllen. Ansonsten haben sie nur eine geringe Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Speicherkarten mit Class 10 oder höher schreiben Daten mit mindestens zehn Megabyte pro Sekunde. So dauert der Transfer größerer Datenmengen nicht gleich viele Stunden.
- PFLEGE: Zum Schutz des Speichers sollten Prozesse und Apps, die auf den Zusatzspeicher zugreifen, geschlossen werden, bevor die Speicherkarte entfernt wird. Auch plötzliche Unterbrechungen der Stromversorgung können dem Flash-Speicher der Karten schaden - etwa durch Akku-Entnahme im laufenden Betrieb.
- STECKRICHTUNG: Die Karten sind so gebaut, dass sie nur korrekt platziert in die Halterung passen. Beim Einsetzen darf man daher keine Gewalt anwenden. Ansonsten könnten die empfindlichen Kontakte Schaden nehmen.