Genutzt werden dabei zum Beispiel Kommentare oder +1-Klicks, die man im sozialen Netzwerk Google+ hinterlassen hat. Die sogenannten sozialen Empfehlungen sollen aber nur mit Zustimmung des Nutzers erscheinen. Alte Datenschutzeinstellungen bleiben dabei erhalten - ist ein Kommentar zum Beispiel nur für Freunde sichtbar, gilt das auch für die entsprechende Anzeige.
Wer grundsätzlich nicht mit Bild und Namen in Werbung auftauchen will, kann unter http://dpaq.de/tyTmV das Häkchen am Seitenende entfernen, auf „Speichern“ und dann auf „Weiter“ klicken.