Der Bezahldienst habe die Lücke kurz nach einer Benachrichtigung geschlossen, hieß es. Paypal gab auf Anfrage zunächst keine Stellungnahme ab. Das Sicherheitsloch war dem Bericht zufolge einem „Heise“-Leser aufgefallen. Demnach seien Benutzereingaben nicht richtig gefiltert worden, wodurch speziell präparierter Code zum Abfangen von Informationen in die Website eingeschleust werden konnte. Das Problem habe auf den gesicherten Seiten bestanden, wo sich Kunden einwählen und Bezahlvorgänge abwickeln.
Bei Paypal lag ein Cross-Site-Scripting-Problem vor, das weit verbreitet ist und selbst auf Seiten von Banken häufiger entdeckt wurde. Dabei werden Informationen unbemerkt in eine als ausdrücklich vertrauenswürdig eingestufte Umgebung eingeschleust. Wie das Sicherheitsproblem bei Paypal unbemerkt bleiben konnte, habe die Ebay-Tochter nicht erklären können, berichtete das Magazin.