In den 1990er Jahren war das Arbeiten im Netzwerk noch ein Abenteuer. Während heute nur noch ein sogenanntes „Protokoll“ im Netzwerk verwendet wird, das TCP/IP-Protokoll, das auch im Internet zum Einsatz kommt, hatten Benutzer früher die Wahl aus mehreren Netzwerkprotokollen. Neben TCP/IP gab es auch Exoten wie IPX/SPX, NetBEUI, Token Ring oder Ethertalk. Die meisten dieser Protokolle werden heute nicht mehr angeboten. Doch ein Protokoll hat es bis in die heutige Zeit geschafft: Auf vielen Windows-Rechnern ist noch immer das veraltete Netzwerkprotokoll „Posix“ installiert.
Das kostet Platz - deshalb ist es allerhöchste Zeit, es zu entfernen. Denn das Posix-Protokoll wird nur noch im Business-Bereich für den Zugriff auf Uralt-Rechnersysteme gebraucht. Im Heimbereich kann das Posix-Protokoll ohne Folgen entfernt werden. Dazu bei Windows 7 in der Systemsteuerung den Bereich „System und Sicherheit | Verwaltung | Lokale Sicherheitsrichtlinie“ anwählen. Im nächsten Fenster in den Bereich „Lokale Richtlinien | Sicherheitsoptionen“ wechseln und doppelt auf „Systemeinstellungen: optionale Subsysteme“ klicken. Hier den Eintrag „Posix“ markieren und mit [Entf] löschen. Damit gehört Posix endgültig der Vergangenheit an.