Zahlen und Fakten zur weltgrößten Online-Enzyklopädie:
- Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus den Begriffen „Wiki“ (hawaiisch: schnell) und „encyclopedia“ (englisch: Enzyklopädie).
- In Deutschland liegt Wikipedia aktuell auf Platz 7 der meistbesuchten Websites. Die deutschsprachige Ausgabe wird über eine Milliarde Mal pro Monat aufgerufen. Das entspricht 876 000 Aufrufen pro Stunde.
- Wikipedia enthält derzeit mehr als 37 Millionen Artikel in knapp 300 Sprachen.
- Die meisten Einträge gibt auf Englisch (5 Millionen), gefolgt von Schwedisch (2,5 Millionen) und Deutsch (1,9 Millionen).
- Wikimedia Deutschland, der Verein hinter der deutschen Wikipedia-Ausgabe, zählt derzeit 34 000 Mitglieder. Bei der jährlichen Spendenaktion haben 2015 etwa 422 000 Menschen insgesamt 8,6 Millionen Euro gespendet.
- Würde ein Mensch alle englischsprachigen Wikipedia-Einträge lesen, bräuchte er dafür 21 Jahre - sofern er keine Pausen einlegen würde.
- Aus Protest gegen Internet-Zensur in Russland sperrte Wikipedia 2012 die russische Version für 24 Stunden. Ein halbes Jahr zuvor erfolgte aus Ärger über ein geplantes Gesetz zum Urheberrechtsschutz im Netz ein 24-Stunden-Blackout für den englischen Teil.
- Wikipedia hat zahlreiche Schwesterprojekte, etwa die Zitatsammlung Wikiquote, das Wörterbuch Wiktionary, die Text- und Quellensammlung Wikisource oder den Reiseführer Wikivoyage.
- In der englischsprachigen Wikipedia hat Mitgründer Jimmy Wales nach eigenen Angaben den ersten Eintrag gemacht - einen Testartikel mit dem Text „Hello, World!“.
- Der erste Artikel der deutschsprachigen Wikipedia drehte sich um die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) - „eine Methode, um die Erbsubstanz DNA in vitro zu vervielfältigen“. Es folgten Einträge über Dänemark, den Kattegat und die Nordsee.