Als einen der Gründe nannte er die im vorigen Jahr verlängerten Öffnungszeiten. Außerdem konnten Tickets erstmals auch im Internet erworben werden. 85 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland. Die aus Deutschland nach Holland geflohene Familie Frank und weitere deutsche Juden hatten sich seit 1942 in dem Hinterhaus der Prinsengracht 263 vor den Nationalsozialisten versteckt. 1944 wurden sie verraten und am 4. August verhaftet. Im März 1945 starb Anne Frank im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus. Doch die Tagebücher, die sie im Versteck schrieb, wurden gerettet und machten das Mädchen später weltberühmt.