Werbke war von der ersten Ausgabe bis zur 24. Ausgabe bei dem in Hannover gegründeten Nachrichtenmagazin dabei, das heute in Hamburg seinen Sitz hat. Zuvor hatte er bereits beim „Spiegel“-Vorläufer „Diese Woche“ mitgewirkt.
Werbke hatte nach Angaben der Familie schon in britischer Kriegsgefangenschaft für die BBC gearbeitet. 1948 war er in Hannover an der Entwicklung von Deutschlands ältestem Radiomagazin, „Funkbilder aus Niedersachsen“ vom NDR, beteiligt. Jahrzehntelang arbeitete der Journalist im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, unter anderem als Auslandskorrespondent in Neu-Delhi. Zuletzt lebte Werbke in Berlin. Nach Angaben seiner Tochter starb er am vorigen Samstag.