Trumps Zollpolitik - Mehr Fairness für den Welthandel

Donald Trump ist ein Meister der Verunsicherung. Anfangs erklärte der Egomane im Weißen Haus die Nato für „obsolet“, um sie kurze Zeit später als „Bollwerk“ des Friedens zu preisen. Dann wollte Trump Nordkorea „völlig zerstören“.

Foto: k r o h n f o t o . d e

Nun will er sich freudestrahlend mit dem Diktator Kim treffen. Und neuerdings zettelt Trump einen internationalen Handelskrieg an. Ob sich auch diese düstere Aussicht in Wohlgefallen auflösen wird? Darauf sollte man nicht wetten.

Als Trump seine Proklamation für Strafzölle auf Stahl- und Aluminium-Importe verkündete, stand eine Gruppe Stahlarbeiter mit im Bild. Es war ein Symbol für sein Wahlversprechen, die heimische Stahlbranche zu alter neuer Blüte zu führen und damit auch den Rostgürtel des Landes, in dem besonders viele sozial abgehängte Amerikaner Trump ihre Stimme gegeben hatten. Für sie muss der Präsident jetzt liefern. Da passt es auch ins Bild, wenn Trump sich speziell die deutsche Autobranche mit ihren schicken und für viele dieser Amerikaner ohnehin kaum bezahlbaren Produkten vorknöpft.

Zusätzliche Zölle für Porsche, Daimler & Co. brächten indes nicht nur eine deutsche Schlüsselbranche in Bedrängnis. Ein solcher Schritt wäre für Deutschland sehr schmerzhaft. Allein Porsche verkauft etwa jedes vierte Auto in den USA. Insgesamt haben deutsche Autobauer 2017 dort fast 500 000 Fahrzeuge abgesetzt. Überhaupt hängen 25 Prozent der Jobs in Deutschland vom Export ab. Zusätzliche Handelsbarrieren wären Gift.

Was also tun? Trump mit Gegenzöllen zum Einlenken bewegen? Oder besser stillhalten und darauf hoffen, dass sich auf diese Weise ein weltweiter Handelskonflikt noch abwenden lässt? Eine Patentlösung gibt es nicht. Fest steht, dass gerade Deutschland ein besonders großes Interesse an der Lösung des Streits haben muss. Es profitiert wie kaum ein anderes Land von der gegenwärtigen Praxis im internationalen Warenverkehr. Genau diese Praxis ist allerdings längst nicht der Weisheit letzter Schluss.

Überhaupt hält die Europäische Union gern das Fähnlein des freien Welthandels hoch, nur kann dieselbe Gemeinschaft auch schnell protektionistisch sein, etwa wenn es um Handelsbeschränkungen im Agrarbereich mit afrikanischen Ländern geht. Kurzum: Würde der Welthandel am Ende insgesamt fairer und gerechter, dann hätten Trumps jüngste Provokationen sogar noch ihr Gutes gehabt.