Kultur in Meerbusch Mikhail Mordvinov spielt Meisterwerke am Klavier
Meerbusch · Auf dem Programm stehen Mozarts Alla Turca, Franz Liszts Klaviertranskription von Schuberts Ave Maria und eine Suite von Peer Gynt.
(Red) Einen Abend voller Meisterwerke auf dem Klavier erwartet die Besucher am Sonntag, 23. Februar, um 17 Uhr im Forum Wasserturm. Der Pianist Mikhail Mordvinov präsentiert ein Programm, das die Veranstalter wie folgt umreißen: „Peer Gynt trifft Türkischen Marsch“.
Das Konzert beginnt mit der Sonate A-Dur KV 331 von Wolfgang Amadeus Mozart. Es gewann insbesondere durch seinen dritten Satz an Popularität. Dabei handelt es sich um ein als Türkischer Marsch bekannt gewordenes Rondo. Von Franz Liszt erwartet die Zuhörer eine Auseinandersetzung mit der Musik von Franz Schubert. Die Sammlung von zwölf Liedern von Schubert ist der Gräfin von Aragon gewidmet und enthält unter anderem eine Version von Schuberts berühmtem Ave Maria. Von Edvard Grieg sind seine „Lyrischen Stücke“ zu hören, die eine Art poetisches Klaviertagebuch sind. Viele davon zählen zu den bekanntesten Werken Griegs überhaupt. Die Peer-Gynt-Suite aus der Schauspielmusik zum dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen gehört zu den beliebtesten Orchesterstücken der romantischen Musik. Griegs eigene Klavierfassung schließt das Programm ab.
Mikhail Mordvinov wurde gleich durch zwei überragende Wettbewerbserfolge bekannt: Er war sowohl Sieger des Robert-Schumann-Wettbewerbs Zwickau 1996 als auch des Franz-Schubert-Wettbewerbs Dortmund 1997. Ab dem siebten Lebensjahr besuchte er die Klavierklasse an der Moskauer Gnessin-Musikschule. Es folgte ein Studium an der Russischen Gnessin-Akademie für Musik, 1996/97 wurde er als „Bester Student des Jahres“ ausgezeichnet. Er belegte ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
Tief verwurzelt in der
russischen Klaviertradition
Das Publikum schätze die Innigkeit und Vitalität seines Spiels, echte Leidenschaft und edlen Geschmack, virtuoses Können und die Reife seiner Interpretationen. Seine natürliche Musikalität und vom Kindesalter an ausgebildete Anschlagskultur basieren auf genauer Intuition und breiter Schule – tief verwurzelt in der alten russischen Klaviertradition.
Bis 18 Jahre ist der Eintritt frei, Erwachsene zahlen 30 Euro. Reservierung unter 0151 125 855 27, info@weltklassik.de oder www.weltklassik.de.