Mit den Kita-Gebühren nicht die Haushaltslöcher stopfen

Die von der Stadt geplante Erhöhung der Elternbeiträge stößt auf viel Kritik. Umstritten ist die Staffelung der Beiträge.

Foto: dpa

Krefeld. Einige schließen sich in sozialen Netzwerken zusammen, sammeln Unterschriften unter dem Motto: Gemeinsam sind wir stark, andere versammeln sich und diskutieren. Heißes Thema ist stets die geplante Erhöhung der Kita-Gebühren, die dazu beitragen soll, das Krefelder Haushaltsloch zu stopfen. „Die Eltern gehören auf die Barrikaden“, erklärt Nicole Düser vom Vorstand des Waldorfkindergartens Fichtenhain.

Je ärmer die Stadt, desto höher seien die Kita-Beiträge, findet Jochen Hochkamer, Geschäftsführer der Kreisgruppe Krefeld im Paritätischen Wohlfahrtsverband, als freier Träger von Kitas. „Noch steht Krefeld ganz gut da. Doch die Entwicklung geht dahin und ist bedenklich.“ Gerade hat in seinem Haus der regionale Facharbeitskreis zum Thema getagt.

Dass die Verwaltung Vorschläge zur Beitragserhöhung unterbreiten müsse, sei ihm klar. Jetzt müsse man sehen, wie die Politik entscheide. „Das Geschwisterkind muss auf jeden Fall beitragsfrei bleiben.“

Für ihn ist die geplante Entwicklung falsch. Hochkamer möchte vielmehr Geld in eine Bildungsoffensive stecken. „Um die Kinder früh zu erreichen, muss die Attraktivität der Kitas vielmehr gesteigert werden.“

Hochkamer: „Unsere Eltern sind doppelt betroffen. Denn sie engagieren sich nicht nur in Arbeitsaktionen in den Einrichtungen sondern zahlen besondere Beiträge an die Elterninitiativen als Träger. Das ist viel Aufwand.“

Wichtig sei es, dass es für die Träger immer schwieriger werde, allen Elternwünschen nach unterschiedlicher Betreuung gerecht zu werden und gleichzeitig das ,Unternehmen Kita‘ wirtschaftlich zu führen. In Zukunft können nicht alle Kinder aufgenommen werden“, ist der Geschäftsführer sicher.

Nicole Düser sieht noch andere Probleme auf die Erzieher in den Kitas zukommen. „Um Geld zu sparen, werden viele Eltern von 45 auf 35 Stunden reduzieren wollen. Dann müssen Freundin oder Eltern einspringen. Erfahrungsgemäß sieht es so aus, dass die Kinder dann oft nicht pünktlich abgeholt werden. Die Erzieher müssen mehr arbeiten.“

Außerdem: Wenn weniger Stunden abgenommen würden, müsste Personal entlassen werden, erklärt Düser weiter. „Wir können nicht langfristig planen, ordentlich wirtschaften und qualitativ gut arbeiten. Das ist die Problematik.“

Jetzt hat es ein Treffen der Elternbeiräte der Kindertageseinrichtungen beim Fachbereich Jugend gegeben. Katharina Opgenorth-Brand war für den Elternrat des Waldorfkindergartens Fichtenhain dabei. Sie erklärt, dass die Erhöhung der Kita-Gebühren grundsätzlich verstanden, dass die geplante Staffelung der Beiträge jedoch kritisiert wurde.

„Bei manchen Einkommen betragen die Mehrkosten zwischen 100 und 200 Euro pro Monat. Da fragt es sich, ob es sich rechnet, wenn die Mutter in den Beruf zurückkehrt. Es geht wieder zu Lasten der Mütter“, so Opgenorth-Brand.