Stadtverwaltung in Hilden Personalausweis und Reisepass: Ab 1. Mai gelten neue Regeln

Hilden · Wer für den Sommerurlaub noch einen neuen Personalausweis oder Reisepass braucht, muss sich beeilen: Die Bearbeitung der Anträge nimmt Wochen in Anspruch.

Die Ausstellung eines neuen Reisepasses dauert derzeit sechs bis acht Wochen.

Foto: dpa/Matthias Balk

(arue) Um bei Kontrollen an Grenzen oder Flughäfen unangenehmen Überraschungen vorzubeugen, sollten der Reisepass oder Personalausweis rechtzeitig vor Beginn der Reise auf Gültigkeit kontrolliert werden. Das empfiehlt Mona Wolke-Ertel als zuständige Dezernentin für den Bürgerservice der Stadt Hilden. Die Produktion der Dokumente erfolge demnach bei der Bundesdruckerei in Berlin – je nach Auftragslage können sich die dortigen Bearbeitungszeiten verlängern. Aktuell sind für den Personalausweis zwei bis vier Wochen und für den Reisepass sechs bis acht Wochen zu planen.

Wer einen Termin buchen möchte, kann das Tagesangebot oder das bis zu vier Wochen im Voraus verfügbare Terminangebot des Bürgerbüros nutzen unter https://hilden.de/terminvergabe.

Nachdem seit Januar 2024 der Kinderreisepass bundesweit nicht mehr ausgestellt werden darf, müssen auch für Kinder Reisepässe oder Personalausweise beantragt werden. Für Auslandsreisen benötigt jede Person ein eigenes und gültiges Identitätsdokument. Dies gilt auch für Säuglinge und Kleinkinder. Bei Reisen innerhalb der Europäischen Union (EU) benötigt jedes Familienmitglied einen Personalausweis und außerhalb der EU grundsätzlich einen Reisepass. Informationen über die jeweiligen Reise- und Sicherheitsvorschriften für das gewählte Urlaubsland erhalten Reisende über die Internetseite des Auswärtigen Amtes unter der Rubrik „Reise- und Sicherheitshinweise“ unter www.auswaertiges-amt.de.

Ab dem 1. Mai dieses Jahres dürfen Passfotos für Personalausweise und Reisepässe aufgrund der gesetzlichen Vorgaben der Passverordnung ausschließlich digital erstellt und gesichert online übertragen werden. Analog ausgedruckte Passbilder dürfen dann nicht mehr angenommen werden. Das Hildener Bürgerbüro arbeitet mit mobilen Endgeräten an jedem Arbeitsplatz, mit denen die Mitarbeitenden direkt am Arbeitsplatz – gegen eine Gebühr von sechs Euro pro Dokument – Passbilder erstellen können.

Alternativ steht weiterhin der Weg zu einem lokalen Fotostudio offen. Eine Übersicht der teilnehmenden Unternehmen kann über folgende Internetseite unter https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/ abgerufen werden. Nach Erstellung des Passfotos erhalten die Bürger*innen vom Fotografen bzw. Dienstleister einen QR-Code, der im Rahmen der Ausweisbeantragung im Bürgerbüro vorgelegt wird. Nur über diesen QR-Code kann das Bürgerbüro Hilden das Passbild direkt online und in einem gesicherten Verfahren abrufen.

Neben der Änderung hinsichtlich der Fotos gibt es ab dem 1. Mai für die Bürger und Bürgerinnen auch die Möglichkeit, sich Reisepässe, Personalausweise und eID-Karten direkt nach der Produktion zuhause zustellen zu lassen. Eine erneute Vorsprache an der Infotheke des Bürgerbüros zur Abholung entfällt dann. Dieser Service kostet zusätzlich 15 Euro pro Dokument.

„Wie schon beim Führerschein seit langer Zeit möglich, können sich unsere Bürgerinnen und Bürger ab Mai ihr Ausweisdokument bequem an der Wohnungstür persönlich übergeben lassen“, bewirbt die zuständige Beigeordnete diesen zusätzlichen Service.