Tischler-Innung Kreis Mettmann Auszubildende entwerfen Möbel

Kreis Mettmann · Die Nachwuchstischler des Kreises Mettmann hatten vier Tage Zeit, um ihre Ideen umzusetzen. Abschließend wurden Preise für Design und Qualität vergeben.

Tim Peters (3.v.l.) und Annemarie Grävingholt (2.v.r.) freuen sich zusammen mit den anderen Gewinnern und Organisatoren.

Foto: Tischler-Innung Mettmann

(albo) Angehende Tischlerinnen und Tischler aus dem Kreis Mettmann hatten wieder die Chance, ihre kreativen Ideen im Rahmen des Kleinmöbel-Projekts in die Tat umzusetzen. Das Motto in diese Jahr lautete „Abgehoben“. Ziel des Projektes ist es, zur Mitte der Ausbildungszeit eine gute Übung für das finale Gesellenstück im nächsten Jahr zu bekommen.

Die Auszubildenden hatten die Möglichkeit, von der ersten Entwurfsidee bis zum eigenen Kleinmöbel alles selbstständig zu planen und zu fertigen. Das diesjährige Thema stellte dabei eine enorme Herausforderung für die Nachwuchstischler dar, denn „Abgehoben” konnte in unterschiedlichen Herangehensweisen in dem Möbel umgesetzt werden. Manche Teilnehmer lösten die Aufgabe über die Konstruktionsweise oder die Funktion, beispielsweise durch eine nicht sichtbare Konstruktion mit schwebender Wirkung oder durch ein farblich abgehobenes Element.

An zwei Tagen hatte der Tischler-Nachwuchs im Berufskolleg Neandertal Zeit, um das Projekt zu gestalten, planen und zu zeichnen, bevor an zwei weiteren Tagen dann die Entwürfe handwerklich im jeweiligen Ausbildungsbetrieb gefertigt wurden. Für die Prämierung ihrer gefertigten Kleinmöbel kamen die Azubis der Tischler-Innung des Kreises Mettmann erneut im Berufskolleg Neandertal zusammen. Von einer externen Jury wurden anschließend die originellsten Entwürfe mit dem Bergischen Löwen in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.

Gewinner der Kategorie Design und Gestaltung ist Tim Peters von der Tischlerei und Ausbau Norbert Empel in Mettmann. Er überzeugte mit einer Hundehütte, die im wesentlichen durch unsichtbare Verbinder gebaut wurde. „Das sieht ein bisschen so aus, als würde sie schweben“, lobt Simon Taps, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft die Umsetzung des Themas. Weitere Belobigungen für die Gestaltung erhielten Fábio Aldo Lopes Martins von der Tischlerwerkstatt Franz Knoche aus Wülfrath und Felix Bartos von der Schreinerei Palm aus Haan.

Die zweite Kategorie für die Qualität der handwerklichen Fertigung konnte Annemarie Grävingholt von der FR Manufaktur in Heiligenhaus für sich entscheiden. Sie stellte einen größtenteils grauen Würfel her, bei dem man den oberen Teil abnehmen konnte. Eine Belobigung für die beste handwerkliche Umsetzung erhielten außerdem Lias Gornowicz von der Schreinerei Chris Meier aus Ratingen und Fábio Aldo Lopes Martins von der Tischlerwerkstatt Franz Knoche in Wülfrath.