750 Jahre Ratingen Eine neue Plattform für das Stadtjubiläum

Ratingen · Neue Website: Unter www.750jahreratingen.de finden Interessierte ab sofort umfassende Informationen zur Stadtgeschichte und zu den zahlreichen geplanten Jubiläumsprojekten.

Historisches Bilddokument: die Stadioneröffnung im Jahr 1926.

Foto: RP/Stadtarchiv Ratingen

(Red/kle) Die Stadt Ratingen hat zum 750-jährigen Bestehen im kommenden Jahr eine neue Website eingerichtet. Unter www.750jahreratingen.de finden Interessierte ab sofort umfassende Informationen zur Stadtgeschichte und zu den zahlreichen geplanten Jubiläumsprojekten. Denn das Jubiläumsjahr soll ein Jahr der Vielfalt werden. „Wir wollen das ganze Jahr an unsere bedeutende Stadtgeschichte erinnern, idealerweise sogar schon im Vorfeld und über 2026 hinaus“, sagt der Erste Beigeordnete Patrick Anders, der die städtische Steuerungsgruppe „Stadtjubiläum“ leitet. „Dafür ist die Website die zentrale Plattform.“

Ein wichtiger Bestandteil der Website ist der Eventkalender, der einen detaillierten Überblick über die vielfältigen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr bietet. Vom großen Festmahl über Ausstellungen bis hin zum Mittelaltermarkt in der Innenstadt – hier können sich Bürger und Gäste der Stadt über alle Termine informieren. Natürlich wird der Veranstaltungskalender im Laufe der Wochen und Monate ständig wachsen, denn bislang gibt es zwar aus der gesamten Stadtgesellschaft eine riesige Zahl an Projektideen zum Jubiläum, aber nicht alle sind bereits fest terminiert.

Alle Institutionen, Vereine, Verbände und Privatpersonen sind aufgerufen, ihre geplanten Veranstaltungen zum Stadtjubiläum für den Eventkalender anzumelden. Sie können dazu einen passenden Text mit einem Foto (inklusive Urheberrechtsangabe) per E-Mail an 750Jahre@ratingen.de schicken.

Über die neue Website können auch online Anträge auf Projektförderung gestellt werden. Der Rat der Stadt hat 75.000 Euro zur Verfügung gestellt, um damit private Jubiläumsinitiativen zu unterstützen. Die Förderung soll die Hälfte der förderfähigen Projektkosten decken, sie kann im Einzelfall jedoch nicht mehr als 7500 Euro betragen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, Vereine, freie Gruppen und Initiativen sowie Einzelpersonen mit (Wohn-)Sitz in Ratingen. Wie schon auf der städtischen Website finden sich die Förderrichtlinien sowie der Zugang zur digitalen Antragstellung auch auf der Jubiläumswebsite.

Schließlich bietet die Website einen Blick auf die bewegte Geschichte Ratingens. Historische Dokumente, seltene Fotografien und Videos lassen die Vergangenheit lebendig werden und geben einen Eindruck davon, wie sich Ratingen seit der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1276 durch den Grafen Adolf von Berg entwickelt hat.