Kultur in Ratingen Satirischer Abend im Tragödchen

Ratingen · „Wenn däZochkütt, musse von die Gleise hüppe“ hat sich das RatingerTragödchen als Motto für das Altweiberprogramm auserkoren.

Die Tragödchenband münzt Klassiker zu Karnevalshits um.

Foto: RP/R Simon

(Red) Noch ist es für alle Karnevalsmuffel möglich, der ersten Tragödchen-Sitzung beizuwohnen. Am kommenden Donnerstag, 27. Februar, Beginn 20.11 Uhr, gastiert das Ensemble rund um Sitzungsdirektor Bernhard Schultz im Gemeindesaal des katholischen Pfarrzentrums in der Turmstraße.

Im Mittelpunkt des Programms stehen Lieder und Texte von Sigi Domke, dem Autor vieler Herbert-Knebel-Programme. Seit mehr als zwei Jahren ist er Mitglied des Tragödchen-Ensembles und an diesem Abend wird er auch zum ersten Mal zusammen mit der Tragödchen-Band singen und Gitarre spielen.

Bekanntlich gibt es im Tragödchen ja nur Direktoren. Olaf Buttler (Bass-Direktor), Jody Martin (Drum Director from USA und Seele der Band), das legendäre Musikdirektorenduo Stephan und Stephan (Neikes und Wipf), Lotta Schultz (ehemalige Zukunftsdirektorin), und Bernhard Schultz (Sitzungsdirektor) werden sensationelle Adaptionen von Rock- und Schlagerklassikern und Karnevalsklassikern zum Besten geben.

Massachusetts mutiert zu „Meschede“, Forever young zu „Von Innen jung“, Wonderful tonight zu „Wieder voll heut nacht“, Nights in white satin zu „Nachts im Souterrain“, Something in the Water zu „Da schwimmt etwas im Wasser“ und I shot the Sheriff zu „Ich schoss den Sheriff, dabei wollt ich doch die Rose hab´n.“ Es wird für jeden etwas dabei sein: kabarettistische Höhepunkte der vergangenen Jahre, immer noch das Ratinger Ideen-Parkhaus, in dem gegen kleine Gebühr riskante private Geschäftsideen oder sinnfreie städtische Investitionen geparkt werden können, ein satirischer Ratinger Jahresrückblick.

Anmeldungen und weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02102/26095, per E-Mail oder online.