Velbert. Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende. Es war ein Jahr mit Höhen und Tiefen. Die WZ lässt die Höhepunkte der vergangenen zwölf Monate Revue passieren.
4. Schneechaos: Mit andauerndem Schneechaos wächst der Unmut über ausgebliebene Post, nicht geräumte Straßen sowie ausgefallene Müllabfuhr.
11. Bürgerbegehren: Die Initiative „Pro Nizzabad“ startet das zweite Bürgerbegehren zum Erhalt des Langenberger Freibades.
18. Widerstand: In Tönisheide formiert sich Widerstand gegen die Schließung der Realschule zugunsten einer Gesamtschule, eine entsprechende Entscheidung wird in den Ratsgremien vertagt.
31. Unfälle: Binnen vier Stunden kracht es auf Asbrucher, Nierenhofer und Industriestraße — acht Verletzte, 60 000 Euro Schaden.
3. Kritik: Rund 13 000 Euro für das Jahrbuch der Stadtverwaltung stoßen angesichts der Haushaltslage auf Kritik.
7. Sportlich: Fast 1500 Kilometer werden im Parkbad beim 24-Stunden-Schwimmen der KG Große Velberter zurückgelegt.
28. Fusion: Mit breiter Mehrheit beschließen die Mitglieder von TuS Neviges und FC Tönisheide die Fusion zum SV Union Velbert.
8. Jeck: Die Rosenmontagszüge finden bei bestem Wetter wie geplant statt, nachdem die Karnevalisten sie zunächst wegen strenger Auflagen gefährdet sahen.
11. Kein Geld: Keine Chance für das Kulturzentrum im alten Rathaus, das Land gibt kein Geld.
15. Erbeben und Todesfall: Das schwere Erdbeben in Japan wurde auch an der Velberter Meßstation registriert. Im Alter von 67 Jahren stirbt Hinnerk Tegtmeier, SPD-Vorsitzender und stellvertretender Bürgermeister.
26. Geschlossen: Das Kreisveterinäramt schließt wegen mangelnder Hygiene das Tierheim.
11. Erfolg: Mit 2851 Helfern zählt der Dreck-Weg-Tag tausend mehr als vor zwei Jahren.
20. Beseitig: Drei Jahre nach Umbau der Tönisheider Seite der Talbrücke „Grund“ wird das Velberter Ende saniert, um das nervende „Klack-klack“-Geräusch fahrender Autos zu beseitigen.
27. Neubau: Grundsteinlegung für das Gesundheitsquartier Blumenstraße.
2. Großes Fest: Wallfahrtseröffnung, Kinderfest und Trödelmeile locken Tausende nach Neviges.
3. Teuer: Der Sanierung von Schloss Hardenberg droht die Zwangspause, sie verteuert sich mit 4,5 statt 2,7 Millionen Euro erheblich.
7. Busbahnhof: Der zentrale Busbahnhof soll nun doch nicht am Rathaus, sondern gegenüber dem Finanzamt gebaut werden.
9. Eröffnung: Der Freizeitpark Höferstraße wird eröffnet.
24. Metalldiebe: Metalldiebe langen nicht nur in Velberter Firmen zu, sie klauen auch auf der Baustelle der Sportanlage Waldschlösschen die Kabel des Flutlichts.
28. Jubiläum: Erbslöh Aluminium feiert 100. Geburtstag.
2. Protest: In Langenberg wird gegen die Dauerbaustelle Bürgerhaus demonstriert. Die Stadt sagt mehr Informationen zu.
7. Neuer Stellvertreter: Rolf Otterbeck (SPD) tritt als stellvertretender Bürgermeister an die Stelle von Hinnerk Tegtmeier.
10. Verstorben: Im Alter von 65 Jahren stirbt Stadtrat Ulrich Kanschat, lange Jahre Vorsitzender der Wirtschaftsförderungsgemeinschaft und Mitbegründer der Wählergemeinschaft UVB.
14. König: Reinhold Martin ist neuer König der Hardenberger Schützen.
30. Ausgesperrt: An der Lilienstraße holt die Feuerwehr per Drehleiter eine junge Mutter vom Balkon — der zweijährige Sohn hat sie ausgesperrt.
2. Prozess: Im Prozess um die Brandstiftung in der Deilbachmühle hebt der Richter den Haftbefehl gegen den angeklagten Oberhausener auf.
6. Übernahme: Die Wuppertaler Ferox-Immobiliengruppe übernimmt das Hertie-Gebäude und will es wiederbeleben.
11. Gescheitert: Beim Bürgerentscheid zum Erhalt des Nizzabades fehlen den Befürwortern rund 1500 Stimmen.
16. Einweihung: Im Klinikum Niederberg wird die interdisziplinäre Notaufnahme eingeweiht.
18. Eröffnung: Einige tausend Besucher feiern in Tönisheide und an anderen Stationen längs der alten Trasse der Niederbergbahn die Eröffnung des Panoramaradweges.
19. Aus alt mach neu: Die Schließungspläne sind vom Tisch, das Nevigeser Krankenhaus soll modernisiert und ausgebaut werden.
27. Abschied: Der Verein Kinderstadt verabschiedet sich aus Kostengründen vom Plan des „Navigisa“-Brunnens.
30. Fusion: Die Bürgervereine Neviges und Hardenberg fusionieren.
18. Großeinsatz: 115 Helfer von Feuerwehr und THW sind 18 Stunden im Einsatz, um an der Haberstraße den Schwelbrand in einem Kunststoffrecyclinglager zu löschen.
24. Geschlossen: Wegen Feuchtigkeit und Schimmel wird das David-Peters-Haus geschlossen, VHS und Musikschule werden ausquartiert.
5. Geburtstag: Das Schlossmuseum feiert seinen 75. Geburtstag mit einem Schlüsselfest.
6. Freispruch: Der Eigentümer der Deilbachmühle wird nach neun Monaten und 30 Verhandlungstagen vom Vorwurf der Brandstiftung freigesprochen.
17. Grundsteinlegung: An der Industriestraße wird der Grundstein für das neue Sportzentrum gelegt.
5. Partnerstädte: Mit der Gründung von Vereinen und einem Komitee sollen die Städtepartnerschaften wieder belebt werden.
10. Glatteis: Auf eisglatter Fahrbahn verunglücken 13 Fahrzeuge nach Hagelschauer auf der A 44.
20. Beschluss: Mit knapper Mehrheit beschließt der Rat den Umzug der Sonnenschule zur Goethestraße und vertagt eine Entscheidung zur Hardenbergschule.
10. Kein Verkauf: Der Bezirksausschuss will keinen Verkauf des Nevigeser Rathauses, sondern dort das kulturpädagogische Zentrum haben.
15. Planung: Der Landschaftsverband Rheinland unterstützt die Planung des Erlebnismuseums für rheinische Alltagsgeschichte im Schloss Hardenberg, mit der Realisierung ist aber wohl nicht vor 2016 zu rechnen.
25. Einzelhandel: An der Kleestraße öffnet der 5500 Quadratmeter große Kaufland-Supermarkt seine Pforten.
29. Kurios: Der Verein S.O.S.-Team macht aus den Telefonhäuschen aus Corby und Chatellerault offene Bücherschränke.
2. Stadtsäckel: Zweitwohnungssteuer und höhere Steuern auf Glücksspiele sollen Mehreinnahmen für den städtischen Etat generieren.
3. Auf Eis gelegt: Wegen des Shopping-Centers am Europaplatz will Investor Ferox seine Pläne für das Hertie-Haus auf Eis legen.
21. Urteil: Nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster ruht zunächst der Ausbau der A44. Der Landesbetrieb Straßen NRW als Bauherr hofft, in wenigen Wochen weiterarbeiten zu dürfen.
22. Wiedereröffnung: Das vom Kreisveterinäramt geschlossene Tierheim öffnet nach der Sanierung wieder.