Willich: Flugshow in der Frantzen-Halle

Zum 90. Geburtstag des DJK/VfL zeigten die Modellbauer zeigten ihre Kunststücke.

Willich. Der nur etwa 200 Gramm leichte Flieger macht seine Loopings, Rollen, Turns oder die Kubanische Acht - ehe er zielgenau einen Luftballon zerstört. Und wenn dies noch in einer Halle mit begrenzten Ausflugmöglichkeiten passiert, ist das schon ein richtiges Kunststück. Und genau solche waren in der Jakob-Frantzen-Halle in Willich zu sehen.

Auch wenn die Modellbauer mit ihren kleinen Fan-Clubs größtenteils unter sich waren, hat dieser Sport sicherlich einige neue Freunde gewonnen. Die noch junge, weil gerade erst vier Jahre alte Abteilung "Modellflug" des DJK/VfL Willich hatte anlässlich des 90-jährigen Bestehens des Gesamtvereins zu einer interessanten Flugshow eingeladen.

Über ein Dutzend Hobby-Modellflieger jeden Alters, von 12 bis 72 Jahren, brachten ihre aus Hartschaum oder Isolier-Tapeten zusammengebauten Modelle mit. Über zwei Stunden flogen die geräuscharmen Modelle durch die Halle.

Es kommt sicherlich nicht oft vor, dass Vater und Sohn das gleiche Hobby haben. So brachte der Neersener Martin Holter neben seinem ultra-leichten Kunstflieger "Laser" auch gleich seinen Filius Matthias (18) mit.

"Einige Übungen kann er viel besser als ich", musste Routinier Holter, der den Flugsport seit 16 Jahren betreibt, eingestehen. Auch Rainer Schwengers hatte seinen Sohn Markus (13) dabei.

"Lernen kann man so etwas in der Halle aber nicht", kommentierte Abteilungsleiter Peter Kadoch. Im freien Außen-Training seien erst etliche Flugstunden die Voraussetzung, um die hundert bis 400 Gramm leichten Flugobjekte mit den Brushless-Antrieben auch in einer Halle starten zu lassen.

Die Hallen-Piloten des DJK/VfL sind dann auch ausnahmslos im Modellclub Schiefbahn aktiv, der in der Nähe des Schiefbahner Fernsehturmes seine Ausflüge startet. Und auch der Chef und Gründer dieses Clubs ist seit 35 Jahren der heute 72-jährige Peter Kadoch.

"Es ist unser großer Wunsch, häufiger als bisher in der Jakob-Frantzen-Halle trainieren zu dürfen", sagt der. Und teilt mit, dass die Modellflieger regelmäßig freitags (von 18.30 bis 22 Uhr) in der kleinen Kolping-Halle an der Schiefbahner Straße üben und nur einmal im Monat, jeweils am letzten Mittwoch, in die große Halle ausweichen können.

Beifall unterbricht die Worte Kadochs: Gerade steht ein Doppeldecker senkrecht in der Luft, mit dem Propeller nach oben.