Frühjahrskonzert des Stadtorchesters Musikalische Zeitreise durch Mettmann

Mettmann · Das Frühjahrskonzert des Stadtorchesters Mettmann bekommt in diesem Jahr einen ganz besonderen Touch. Denn zum 600-jährigen Jubiläum der Freiheitsgeschichte soll die Stadtwicklung musikalisch nachgezeichnet werden.

Dirigent Michael Gilcher verspricht ein Frühjahrskonzert als Zeitreise zwischen Frieden und Freiheit.

Foto: Köhlen, Stephan (teph)

(dne) Die Stadt hat etwas zu feiern: Die Verleihung der Freiheitsrechte vor 600 Jahren. Am 10. August 1424 wurde das Dorf Medemen zur Freiheit erhoben. Den nächsten Takt im Konzert der Jubiläumsfeierlichkeiten schlägt das Frühjahrskonzert des Stadtorchesters Mettmann. Das Konzert steht in diesem Jahr unter dem Motto „600 Jahre Freiheit Mettmann, Versprochen wird „Eine musikalische Zeitreise in Frieden und Freiheit“.

Dafür wird zurzeit bereits eifrig geprobt. Das mittlerweile fast 60 Musizierende zählende, sinfonische Blasorchester unter der bewährten Leitung von Michael Gilcher bereitet sich seit Januar auf dieses Konzert vor. Zur Vorbereitung gehörte auch wieder das Probewochenende in den Räumlichkeiten des Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr in der Waldkaserne Hilden. Mit zusätzlichen Dozenten und in den speziell für Musikproben ausgestatteten Räumen startet das Stadtorchester jedes Jahr in den Probeendspurt für das Frühjahrskonzert. Die Impulse – da sind sich alle Beteiligten sicher – helfen dabei, die Qualität der Konzerte hörbar zu verbessern.

Dieses Jahr nimmt das Orchester die Zuhörenden mit auf eine musikalische Zeitreise in Frieden und Freiheit. Anspruchsvolle Werke aus dem Repertoire der symphonischen Blasmusik sollen die Entwicklung von Mettmann skizzieren. Mit Tschaikowskys Ouvertüre 1812 wird zum Beispiel an die Zeit der französischen Besatzung im Rheinland erinnert.

Im Mittelpunkt des Konzertes steht ein sehr aktuelles Meisterwerk eines der bekanntesten Kompositionen für großes Blasorchester. Mit „The Spirit of Time“ von Otto M. Schwarz kann das Orchester seine komplette Klangfülle und die fein nuancierten Klangfarben dem hoffentlich zahlreichen Publikum zu Gehör bringen.

„Mit dieser musikalischen Dichtung nehmen wir Sie mit auf eine rhythmisch und dynamisch höchst ansprechende Darbietung, welche die Hektik und Klangvielfalt unseres Alltages widerspiegelt“, berichtet uns Dirigent Michael Gilcher. „Wer uns kennt, wird auch in diesem Jahr auf ein abwechslungsreiches Programm mit pointierten Moderationseinlagen hoffen dürfen. Ganz besonders freuen wir uns, ein eigens für diesen Anlass komponiertes Werk unseres Dirigenten präsentieren zu dürfen, welches sich mit dem Thema Heimat beschäftigen wird“, berichtet der Vorstand des Orchesters Ingo Kreitmann.

Das Konzert beginnt Samstag, 17. Mai, um 17 Uhr in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums. Der Eintritt kostet 15 Euro pro Person; Schüler, Azubis und Studenten zahlen jeweils 10 Euro, Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren haben kostenlos Eintritt.

Karten gibt es in der Fußgängerzone Mettmann bei Hörgeräte Tilenius, Mittelstraße 1, auf www.neanderticket.de und natürlich bei allen Musizierenden des Stadtorchesters.